Die Malerin Lisa Schoefer reist mit Leinwand und Pinsel quer durch Europa, um Gebäude und Zeugnisse der demokratischen Entwicklung Europas zu porträtieren.
Kategorie
🗞
NewsTranskript
00:00Lisa Schöfer in Berlin vor den Resten der Berliner Mauer.
00:04Diese nehmen langsam auch auf der Leinwandform an.
00:07Seit fünf Jahren reist die Malerin aus dem bayerischen Passau
00:11mit Leinwand und Farbpalette durch Europa,
00:13um Symbole der Demokratie zu malen.
00:19Ich bin auf die Idee gekommen, während der Brexit-Verhandlungen
00:23und der Krise in Europa allgemein,
00:27die Entwicklung nach rechts vor fünf Jahren,
00:32und dachte, ich glaube, es wäre Zeit,
00:34die Schönheit der demokratischen Gebäude festzuhalten.
00:37Wie viel Veränderung es die letzten Jahrhunderte gab,
00:40wie viel wir gekämpft haben für etwas,
00:42was wir heute wirklich nicht verlieren sollten
00:45durch Populismus und durch Unüberlegtheit.
00:47In Paris ist heute die Julis-Säule dran,
00:50das Denkmal auf dem Place de la Bastille,
00:53das an die französische Revolution erinnert.
00:56Durch den blauen Himmel kommen die Säule und die moderne Oper
01:00dahinter noch besser zur Geltung.
01:02Ich muss gerade mal schauen,
01:04ob ich der Bastille-Oper auch genügend Raum geben kann,
01:08weil die Säule so hoch ist.
01:10Damit die Säule draufkommt und die Bastille-Oper
01:13nicht da unten verschwindet.
01:15Kleiner Kampf, dass die Dimensionen hier stimmen.
01:18Aber ansonsten, das Wetter ist gut, Licht ist gut
01:21und Wind ist auch in Ordnung.
01:23Viele Passanten schauen zu, wenn Lisa Schöfer malt.
01:26Und mit manchen kommt sie auch ins Gespräch.
01:30Es gibt noch Menschen,
01:32die sich für Freiheit und Menschenrechte interessieren.
01:35Es ist wichtig, dass diese Werte auch als Kunstform dargestellt
01:39und einem großen Publikum gezeigt werden.
01:42In der Orangerie des Pariser Jardins de Luxemburg
01:45werden ihre Werke erstmals in Frankreich ausgestellt.
01:48Bilder europäischer Bauwerke aus verschiedenen Epochen,
01:52die Lisa Schöfer in Öl verewigt hat.
01:55Wie das Hambacher Schloss oder die Pariser Nationalversammlung.
02:01Ich dachte, es wäre wichtig,
02:03den Leuten deutlich zu machen in Bildern,
02:06wie sich die Gebäude und auch die Mentalitäten verändert haben
02:10seit den Kaiserreichen, den Königreichen.
02:13Die Opulenz ist einer Transparenz und einer Einfachheit gewichen.
02:17Die Gebäude sind zugänglicher geworden,
02:20wie man es im Berliner Regierungsviertel sieht.
02:23Man möchte, dass die Bevölkerung teilhat an dem,
02:26was die Politik macht, ganz anders, als es früher war.
02:29Für ein Bild braucht sie 4-5 Tage.
02:31Eine besondere Herausforderung war das Brandenburger Tor.
02:34Das Brandenburger Tor hatte ein ganz besonderes Licht am Nachmittag.
02:38Es hat einen tollen Schatten geworfen.
02:40Mir fiel auf, dass zu wenig Leute drauf waren.
02:43Das war sehr leer an diesen 2 Abenden, als ich gemalt habe.
02:47Ich habe den Weltfrauentag gemalt mit den Demonstrationen.
02:51Das fand ich signifikativ für Deutschland.
02:54Eins haben alle Bilder gemeinsam.
02:57Sie entstehen direkt vor Ort, auch in Straßburg oder Rom.
03:03Es ist komplett anders, vor Ort zu sein.
03:06Man muss sich auf den Ort einlassen,
03:08man muss sich auf die Stimmungen einlassen, die Lichtverhältnisse.
03:12Es kommt nie so rüber am Foto.
03:14Man muss es spüren, man muss es wirklich spüren.
03:17Es braucht diese Zeit, diese Tage und Stunden, die ich da verbringe,
03:21um wirklich den Ort mitzubekommen.
03:27Für mich war Demokratie in meiner Heimat keine Selbstverständlichkeit.
03:31Es gefällt mir zu sehen, wie dieses Konzept hier
03:34auf eine ganz bestimmte Art mit Hilfe der Malerei dargestellt wird.
03:39Organisiert wird die ungewöhnliche Ausstellung vom Pariser Senat.
03:43Auch den hat die Künstlerin vor 2 Jahren gemalt,
03:46mit spezieller Genehmigung.
03:50Der Senat ist ein wunderbares historisches Gebäude,
03:53aber er ist auch ein zeitgemäßer Ort.
03:55Denn hier entstehen die heutigen Gesetze.
03:58Man darf nie vergessen, wie verwundbar unsere Demokratien sind.
04:03Mit ihren symbolischen Werken stellt die Künstlerin dar,
04:07wie gefährdet sie sind.
04:09Und macht deutlich, dass man auf sie Acht geben muss.
04:16Auch der ehemalige deutsche Bundespräsident Christian Wulff
04:20hat 2 Bilder gekauft, die er zu Ausstellungszwecken weiter verleiht.
04:24Seine Büroleiterin erklärt, warum er das wichtig findet.
04:28Es bietet vielen Menschen die Möglichkeit,
04:31diese Bilder zu sehen, zu reflektieren.
04:34Was bedeutet Demokratie für mich persönlich?
04:37Wie schön ist Demokratie?
04:39Am Ende ist es eine unglaubliche Symbolik
04:42und etwas Schönes fürs Auge.
04:44Jetzt wünscht sich Lisa Schöfer,
04:46dass nicht nur sie selbst durch Europa reist,
04:49sondern auch ihre Bilder.
04:51Um so viele Menschen wie möglich zum Nachdenken anzuregen.