• vor 19 Stunden
Menschen mit Behinderungen sterben viermal häufiger bei Naturkatastrophen, so die Vereinten Nationen. Oft können sie nicht selbständig fliehen. In Mosambik soll nun niemand mehr bei einem Notfall zurückbleiben.

Category

🗞
News
Transkript
00:00Der Zyklon Idai traf die Küste Mosambiks im März 2019 mit Windgeschwindigkeiten von über 200 km pro Stunde.
00:08Helena Dorego überlebte den Sturm in Baira.
00:12Einige Fenster flogen weg. Wir haben vergeblich versucht, sie mit Seilen festzuhalten. Das Dach ist auch weggeflogen.
00:20Idai war einer der stärksten tropischen Wirbelstürme in Afrika und die schlimmste humanitäre Krise in Mosambik.
00:27Mehr als 1500 Menschen starben. Viele der Opfer waren Menschen mit Behinderungen wie Helena Dorego, die als Kind an Polio erkrankt war.
00:37Nur dank ihrer Familie hat sie überlebt.
00:40Wenn ich allein gewesen wäre, wüsste ich nicht, was passiert wäre. Wir waren insgesamt elf Leute.
00:47Man hat weniger Angst, wenn man mit vielen Leuten zusammen ist. Ist man allein, denkt man, ich werde sterben.
00:55Aber wir waren so viele. Wir haben miteinander geredet. Und Helena ist mutig.
01:02Glücklicherweise hielt das Wohnzimmer des Hauses den Winden stand und bot der Familie Schutz. Helena saß dort drei Wochen lang fest.
01:10Die Straßen waren alle überflutet. Überall lagen Steine, Blech von Dächern und Baumstämme. Die Straße war voller Schutt.
01:19Es gab also keine Möglichkeit, mich mit einem Rollstuhl aus dem Haus zu bringen. Es wäre unmöglich gewesen.
01:31An ihrem Haus sind die Spugen des Zyklons noch immer gut zu sehen.
01:37Nach der Tragödie entschied sie sich, eine Spezialistin für inklusive Katastrophenvorsorge zu werden. Mittlerweile arbeitet sie für eine NGO.
01:49Durch den Klimawandel werden Katastrophen wie der Zyklon Idai immer heftiger und häufiger auftreten. Darunter leiden die Schwächsten der Gesellschaft oft am meisten.
02:00Menschen mit Behinderungen haben ein bis zu viermal höheres Risiko, bei einer Naturkatastrophe zu sterben.
02:07Die Vereinten Nationen fordern daher, dass sie in die Prävention einbezogen werden.
02:12Wir verstehen unsere eigene Situation besser. Unsere Erfahrungen sind nicht zu unterschätzen.
02:20Davon abgesehen sind wir Experten in vielen anderen Bereichen und bereichern damit die Ergebnisse von Diskussionen, der Planung, der Umsetzung.
02:28Und wir stellen Menschenrechtsfragen in den Mittelpunkt.
02:31Eine UN-Umfrage hat gezeigt, dass in den letzten zehn Jahren kaum Fortschritte bei der Integration von Menschen mit Behinderungen in Katastrophenfällen erreicht wurden.
02:4784 Prozent der Betroffenen weltweit sagen, dass sie nicht auf Katastrophen vorbereitet sind.
02:53Würde man die Menschen früher vor Katastrophen warnen, hätten sie mehr Zeit, sich vorzubereiten. Das würde viele Leben retten.
02:59Aber die Informationen müssen in zugänglicher Form und über verschiedene Kanäle verbreitet werden.
03:05In jedem Land gibt es sehr unterschiedliche Möglichkeiten, Menschen mit Behinderungen zu erreichen.
03:10In Mosambik zum Beispiel werden seit dem Zyklon Idai verschiedene Methoden eingesetzt.
03:15Wir haben kommunale Radiosender. Wir verbreiten Informationen auch von Tür zu Tür. Außerdem werden Flugblätter in den Gemeinden verteilt.
03:28Und wir arbeiten auch mit verschiedenen Verbänden zusammen, was sehr wichtig ist.
03:36Auch Helena Dorego besucht Gemeinden, um Schulungen zum Umgang mit Behinderungen und zur Vorbereitung auf extreme Wetterbedingungen anzubieten.
03:45Wird Mosambik wieder von einem Wirbelsturm heimgesucht, können einfache Anweisungen, zum Beispiel wo man sich informieren und wo man Schutz suchen kann, über Leben und Tod entscheiden.
03:55Es geht ihr aber auch darum, die Gemeinden kennenzulernen.
03:59Oft ist kaum etwas darüber bekannt, wie viele Menschen mit Behinderungen es gibt und wie schwer sie eingeschränkt sind.
04:05Die UN schätzt, dass jeder sechste Mensch in irgendeiner Form eine Behinderung hat.
04:09Doch ohne genaue Informationen ist es unmöglich, sie auf Katastrophen vorzubereiten.
04:14Die Erhebung von Daten ist dabei oft schwierig.
04:18Aufgrund von Fehleinschätzungen, Stigmatisierung und Diskriminierung werden Menschen mit Behinderungen manchmal versteckt.
04:27Die Familien wollen nicht, dass andere wissen, dass es sie gibt.
04:31Gemeinsam mit Behindertenorganisationen fordern wir nun die Staaten auf, dafür zu sorgen, dass Menschen mit Behinderungen bei jeder Erhebung und jeder Volkszählung berücksichtigt werden.
04:43Mittlerweile gibt es in Mosambik Katastrophenschutzübungen, organisiert von Behörden und NGOs.
04:50Dabei sollen die Einsatzkräfte auch lernen, die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen zu erkennen.
04:56Denn manchmal werden sie in Krankenhäuser statt in Notunterkünfte geschickt, weil man ihren Zustand nicht erkennt.
05:03Wir haben dieses Programm entwickelt, weil wir beim Zyklon Idai gesehen haben, dass Menschen mit Behinderungen bei der Nothilfe zurückgelassen wurden.
05:14Wir haben gesehen, dass es ein Problem gibt.
05:17Es reicht nicht aus, einmal Unterstützung zu leisten, wenn ein solches Phänomen nicht möglich ist.
05:22Sondern wir müssen die Institutionen, die mit Naturkatastrophen umgehen, dauerhaft schulen.
05:26Die Katastrophenhilfe muss inklusiv sein und die Bedürfnisse von Menschen mit verschiedenen Arten von Behinderungen berücksichtigen.
05:33Der beste Weg dazu ist, ihnen zuzuhören.
05:37Und das ist der Weg, den wir jetzt machen.
05:40Wir sind in Mosambik und wir wollen die Menschen mit Behinderungen in die Zukunft bringen.
05:45Deshalb wurden in den Gemeinden Ausschüsse für Risiko- und Katastrophenmanagement eingerichtet.
05:50Sie alle haben mindestens ein Mitglied mit einer Behinderung.
05:54Wir sind Teil dieser Gesellschaft, also muss es in jeder Hinsicht Inklusion geben.
06:00Wenn wir da sind und reden, ist es einfacher für sie, sich an uns zu erinnern.
06:05Es ist wie ein Ruhepunkt für sie.
06:07Menschen mit Behinderungen in das Risiko- und Katastrophenmanagement einzubeziehen, kann Leben retten.
06:13Und es zeigt auch das enorme Potenzial, das wir damit freisetzen können, wenn wir Barrieren beseitigen und Möglichkeiten schaffen.
06:19Menschen mit Behinderungen in das Risiko- und Katastrophenmanagement einzubeziehen, kann Leben retten.
06:24Und es zeigt auch das enorme Potenzial, das wir damit freisetzen können, wenn wir Barrieren beseitigen und Möglichkeiten schaffen.

Empfohlen