• letzte Woche
In der Gemeinde Leopoldsdorf/Breitstetten findet alljährlich ein besonderes Ereignis statt, das nicht nur die Natur schützt, sondern auch die Gemeinschaft zusammenbringt.
Die Flurreinigung ist mehr als nur ein Frühjahrsputz der Natur. Sie ist ein Ausdruck des Engagements der Bürger für ihre Umwelt und ein Zeichen der Verantwortung gegenüber kommenden Generationen. In Leopoldsdorf/Breitstetten hat sich diese Tradition fest etabliert und wird von Jahr zu Jahr mit wachsender Begeisterung durchgeführt
Ein weiterer wichtiger Akteur bei der Flurreinigung ist die örtliche Jagdgesellschaft. Sie kennt die Wälder und Felder wie kaum ein anderer und kann wertvolle Hinweise geben, wo die Reinigung besonders nötig ist. Zudem sorgt die Jagdgesellschaft dafür, dass die Aktion im Einklang mit den Bedürfnissen der Tierwelt durchgeführt wird. So wird sichergestellt, dass keine Lebensräume gestört werden und die Natur in ihrem Gleichgewicht bleibt. Zahlreiche Vereine beteiligen sich aktiv an der Flurreinigung. Ob Sportverein, Musikverein, etc. – alle packen mit an. Diese breite Beteiligung zeigt, dass die Flurreinigung ein echtes Gemeinschaftsprojekt ist, bei dem jeder seinen Beitrag leistet. Die Vereine nutzen die Gelegenheit, um ihre Mitglieder für Umweltthemen zu sensibilisieren und den Gemeinschaftssinn zu stärken.

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00Ja, neben mir steht, wie sagt man, der Obmann vom Jagdverein, wie sagt man dazu, Jochen?
00:11Der Jagdleiter der Jagdgesellschaft Leopoldsdorf, der seit vielen Jahren diese Aktion macht.
00:18Es ist die Umweltverschmutzung von Jahr zu Jahr besser geworden, aber als wir vor vielen
00:25Jahren begonnen haben, war noch wesentlich mehr die Windschutzgürtel verunreinigt und
00:33das Wild hat sich dort verletzt und gefangen in diversen Gegenständen und da haben wir
00:42begonnen eine Aktion, rettet das Wild und schont das Wild und das hat sich eigentlich
00:51bis heute gehalten, das war vor 15 Jahren, wo wir da begonnen haben.
00:56Das heißt, wenn man so schaut, man sieht schon, es ist ein bisschen weniger war mit der Verschmutzung.
00:59Wesentlich, wesentlich weniger geworden.
01:01Gott sei Dank hat die Gemeinde alle 14 Tage diese Sperrmüllaktion und somit können die
01:10Bewohner alles abgeben bei der Gemeinde und es fällt fast nichts mehr an draußen und
01:17das ist sehr angenehm, auch für das Wild und für die Bevölkerung.
01:20Wunderbar und es schaut ganz gut aus, wenn man einmal durchgeht, sich das anschaut und
01:24dann fällt einem vielleicht das eine oder andere mal auf, wenn man sowas fallen lässt,
01:27dass man das nicht machen soll.
01:29Ja, was uns in der letzten Zeit sehr auffällt, ist, dass die Autofahrer einfach, wenn sie
01:37bei irgendwelchen Selbstbedienungsketten sind, Jaus und Packerl kaufen, das beim Fenster
01:43einfach rauswerfen und so finden wir viele, viele Getränkedosen, Speisesackerl und so
01:51und das ist eigentlich schade, dass die Autofahrer das nicht bis nach Hause nehmen, sondern einfach
01:57auf der Straße entsorgen.
01:59Also kann man sagen, der Umwelt und der Tiere zuliebe nichts rausschmeißen, sondern einfach
02:02im Mist schmeißen.
02:03Genau.
02:04Wunderbar, danke.
02:05Vielen Dank.
02:06Tolle Aktion vom Jagdverein, Jagdverband.
02:09Man sieht, es ist einiges weggegangen an Leuten heute.
02:12Ja, also ich glaube, das ist fast schon Tradition bei uns, dass da jedes Jahr eine neue Rekordbeteiligung
02:17ist und das freut uns natürlich auch als Gemeinde, dass die Leute bewusst sind, dass
02:22das eine gute Aktion ist, dass man den Unratter entsorgt, den Unachtsamen weggeworfenen.
02:27Ja, und wir freuen uns, dass das so gut angenommen wird.
02:29Ich glaube, es ist eine ganz tolle Aktion und danke auch an die Jagdgesellschaft, die uns
02:33da bei der Organisation unterstützt.
02:35Das ist wirklich sehr gut.
02:36Der Jagdleiter hat gesagt, es ist ein bisschen weniger geworden mit dem Mist.
02:39Das zeigt, dass die Leute auch ein bisschen das Hirn einschalten.
02:41Ja, also das glaube ich schon, dass die Leute ein bisschen bewusster sind, den Mist eher
02:45mitheim nehmen.
02:46Da hat sich, glaube ich, in den letzten 10, 20 Jahren schon ein Umdenken gegeben und das
02:49sieht man schon jedes Jahr, dass das ein bisschen weniger wird.
02:52Dann wollen wir nicht aufhalten jetzt.
02:53Danke.
02:54Ja, eine tolle Aktion, eine alljährliche Aktion, wie man gesehen hat, ist wirklich
02:58ein guter Publikums- oder Bevölkerungsantrag.
03:01Ja, absolut.
03:02Die von vor vielen Jahrzehnten vom GVU ins Leben gerufenen Frühjahrsreinigungen in den
03:09Gemeinden, das kommt als Spaziergang in der Natur, um unsere Umgebung sauber zu halten,
03:15eigentlich immer bei der Bevölkerung gut an.
03:17Und ich bin sehr, sehr dankbar, dass wir in beiden Katastralgemeinden, sowohl in Breitstetten
03:21als auch in Leopoldsdorf, jedes Jahr über die Vereine zahlreiche Freiwillige finden,
03:27die hier unsere Gemeindefelder und Flure und entlang der Güterwege und des Wegenetzes,
03:36wo eben die Freizeit stattfindet, diese sauber halten.
03:41Da ist es der richtige Zeitpunkt, das im Frühjahr zu machen, bevor alles grün nach dem Müll
03:46des Winters verdeckt.
03:47Und heute haben wir Glück mit Sonne und einem schönen Tag.
03:50Der Jagdleiter hat uns gesagt, dass das ein bisschen weniger geworden ist, die Verschmutzung.
03:55Hast du persönlich auch das Gefühl?
03:56Ja, ich war ja schon als kleines Kind in den 80er Jahren dabei und damals haben wir noch
04:02Traktorreifen, Autoreifen und Batterien und Waschmaschinen und was da guck, was alles
04:07in den Windschutzgürteln gefunden.
04:10Und heutzutage ist es aber aufgrund der guten Entsorgungsmöglichkeiten, die wir den Menschen
04:16bieten und auch dem Bewusstsein, dass in diesen Jahrzehnten wesentlich besser geworden ist,
04:23was Mülltrennung und Entsorgung betrifft, wesentlich besser geworden.
04:28Also meistens finden wir nur mehr vom Wind vertragenes und unachtsam weggeworfenes, das
04:34sich in den Hecken verfängt.
04:37Oder von einem ganz besonders viel entlang der Landesstraße finden wir Dinge, die von
04:43Autofahrern einfach achtlos entsorgt werden.
04:45Das ist noch was, das müssen wir in die Köpfe der Menschen noch hineinbekommen.
04:49Wenn jeder seinen Müll mit nach Hause nimmt und in die Mülltonnen aufteilt, wäre das
04:53besser, als wenn wir es dann aus den Feldwegen und Windschutzgürteln rausklauen müssen.
04:59Ich habe es beim Jagdreiter schon gesagt, der Natur und den Tieren zu lieben.
05:03Ja, absolut.
05:04Und wir müssen unsere Umwelt sauber halten für die nächsten Generationen.

Empfohlen