Können nur Hörende Musik genießen? Nein: Auch Gehörlose fühlen Musik – und musizieren sogar selbst. Das Projekt „Not What We Agreed“ räumt mit Vorurteilen auf.
Kategorie
🗞
NewsTranskript
00:00Tanz, Poesie, Musik. Man muss nicht hören können, um sich künstlerisch auszudrücken.
00:08Wie nehmen gehörlose Musik wahr? Wie performen sie selbst auf der Bühne? Und was können Hörende von ihnen lernen?
00:15In dem Musikprojekt Not What We Agreed im litauischen Vilnius machen schwerhörige und normal hörende Menschen zusammen Kunst.
00:22Marco Wuriheimo, besser bekannt als Seinmark, ist ein gehörloser Rap-Künstler aus Finnland.
00:29Er arbeitet mit den gehörlosen Künstlern aus Litauen zusammen und berät sie.
00:33Marcos international erfolgreiche Karriere wäre nicht so verlaufen, wenn er dem Rat seiner Kritiker gefolgt wäre.
00:52Nina ist ein weiteres Mitglied des Ensembles. Sie ist ebenfalls gehörlos und hat immer davon geträumt, Gedichte zu schreiben.
01:06Jetzt trägt sie auf der Bühne ihre eigenen Gedichte vor, in denen sie die Probleme ihres Alltags thematisiert.
01:12Auch in Ninas Leben spielt Musik eine wesentliche Rolle.
01:42Willius ist ein weiterer Interpret. Er kam gehörlos auf die Welt, war aber von klein auf von Musik fasziniert.
02:02Er flehte seine Mutter an, ihm ein Akkordeon zu kaufen und lernte schließlich darauf zu spielen.
02:12Leider wurde es Willius in seinem Leben oft verboten, in Gebärdensprache zu spielen oder zu kommunizieren.
02:29Diese traurigen Erfahrungen hat er in seiner Aufführung verarbeitet.
02:33Der litauische Schauspieler und Sänger Domenikas Vaitjekunas ist die treibende Kraft hinter dem Projekt Not What We Agreed.
02:44Mit dem Stück will er die Schönheit von Tanz, Poesie und Musik, die von Gebärdensprache inspiriert wurde, erlebbar machen.
02:51Erst haben wir versucht, die Texte in Gebärdensprache zu übersetzen, aber das hat nicht richtig funktioniert.
02:59Also haben wir alles in Gebärdensprache geschrieben.
03:02Dann habe ich alles ins Litauisch übersetzt und dann haben wir diese Methoden miteinander kombiniert.
03:09Bei dieser Performance geht es darum, Wege zu finden, wie wir etwas gemeinsam schaffen können, ohne dass eine Sprache die Oberhand hat.
03:17Viele waren der Meinung, dass Domenikas sich mit diesem Projekt ausschließlich auf ein gehörloses Publikum konzentrieren sollte.
03:31Da habe ich Nein gesagt. Ich glaube, unsere Denkweise ist das Problem.
03:35Wir denken, dass wir das Publikum definieren und etwas Passgenaues kreieren müssen.
03:40Das ist eine Form von Aggression, eine Machtposition, wie wir Menschen betrachten.
03:44Der Rapper Signmark arbeitet bei den Proben mit Domenikas zusammen.
03:50Er reist viel, um sich mit Gehörlosen auf der ganzen Welt auszutauschen.
03:54Das ist eine Form von Domenikas.
04:24Not What We Agreed ist keine Standardvorstellung.
04:26Hier auf der Bühne in Vilnius wird das Publikum aufgefordert, die Schuhe auszuziehen und einen Luftballon zwischen die Handflächen zu nehmen, um die Vibrationen zu spüren.
04:36Und wie kommt das an?
04:38Ich fand es wirklich interessant, dass sie Musik tatsächlich auf eine andere Art und Weise empfinden können.
04:43Und ich fand es auch interessant, dass Musik uns eigentlich alle zusammenbringt.
04:46Diese Künstlerinnen und Künstler aus Litauen sorgen für ein ungewöhnliches Musikerlebnis.
05:01Sie zeigen, dass Barrieren eigentlich nur in unseren Köpfen existieren.
05:05Bis zum nächsten Mal.