Jedes Jahr am 19. April werden Tausende Papiernarzissen auf den Straßen der polnischen Hauptstadt verteilt, um an den Aufstand der Juden im Warschauer Ghetto 1943 zu erinnern. Während des Zweiten Weltkriegs wurden dort von den Nazis Hunderttausende Juden eingesperrt. Die DW hat dieses Jahr die Vorbereitungen der Kampagne verfolgt.
Kategorie
🗞
NewsTranskript
00:00Tausende Papiernazissen werden jährlich am 19. April in der polnischen Hauptstadt Warschau verteilt.
00:07Sie sind Symbol der Erinnerung an den Beginn des Aufstands im Warschauer Ghetto im Jahr 1943.
00:15Damals erhoben sich die jüdischen Internierten gegen die Nazis und gegen die Deportationen der Juden in die Vernichtungslager.
00:30Die vom Museum Polin für die Geschichte der polnischen Juden organisierte Kampagne fand erstmals 2013 statt.
00:43Karolina war eine der ersten, die mitmachten.
01:00Karolina war 19, als sie sich zum ersten Mal freiwillig meldete.
01:06Jeder, der mitmacht, muss eine Schulung absolvieren, die ihn über die Geschichte des Aufstands im Warschauer Ghetto informiert.
01:13Getto warszawskie zostało kompletnie zniszczone w kwietniu 1943 roku.
01:24To, co posiadamy, dodaje kolejne informacje o ludziach, którzy żyli w getcie, pracowali, kochali.
01:34Olbrzymi teren w środku miasta.
01:37Dmy unosiły się przez wiele dni.
01:40Ludzie z tej drugiej strony fotografowali to.
01:43Die Freiwilligen sind unterschiedlichen Alters, haben unterschiedliche Erfahrungen und Motivationen mitzumachen.
01:50Insgesamt nahmen seit Beginn der Kampagne über 6000 Menschen als freiwillige Helfer teil.
01:57Ja się urodziłam na Muranowie.
01:58To było moje dziecko na miejscu, w którym było Ghetto i były Gruzy i ludzie zginęli tam.
02:05I to bardzo w moje serce weszło i jestem i zawsze będę, do końca.
02:10Die Papiernarzissen wurden von der Geschichte Marek Edelmanns inspiriert, dem letzten überlebenden Anführer des Aufstands, der 2009 verstarb.
02:21Jedes Jahr zum 19. April erhielt er von einem anonymen Absender einen Strauß gelber Narzissen.
02:28Die Blumen legte er am Denkmal für die Helden des Ghettos nieder.
02:32Zusammen mit anderen Juden im Warschauer Ghetto hatte Edelmann am Aufstand gegen die deutsche Besatzung teilgenommen.
02:39Die Erhebung begann am 19. April 1943.
02:43Nach fast vier Wochen wurde der Aufstand durch die SS niedergeschlagen.
02:47Das Museum Polin liegt auf dem Gelände des ehemaligen Warschauer Gettos, dem größten Ghetto, das das Nazi-Regime während des Zweiten Weltkriegs errichtete.
03:15Rund 400.000 Menschen wurden dort eingepfercht und von dort in die Vernichtungslager verschleppt, die meisten nach Treblinka.
03:23Nach der Niederschlagung des Aufstands wurden auch die verbliebenen Bewohner des Ghettos,
03:53in die Vernichtungslager deportiert.
03:56An den Mut der Kämpfer wird in diesem Jahr in Warschau mir circa 400.000 Papiernarzissen erinnert.