• vor 21 Stunden
Für Estlands große russischsprachige Minderheit gab es bisher Unterricht auf Russisch. Mit einer Reform hat die Regierung das abgeschafft. Es wird nur noch auf Estnisch unterrichtet. Eine Reaktion auf Russlands Einmarsch in die Ukraine.

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00Victoria Boushinskaya singt auf Estnisch, so gut sie kann.
00:07Denn die Zweitklässlerin gehört zur russischsprachigen Minderheit in Estland.
00:12An der Mantra-Gesamtschule in Tallinn wirkt Victoria zusammen mit ihren Klassenkameraden in allen Fächern auf Estnisch unterrichtet, auch in Mathe.
00:27Bitte lesen.
00:296 plus b ist gleich 10.
00:35Überlege, welche Zahl du mit 6 addieren musst, um 10 als Antwort zu bekommen.
00:46Danke, gut.
00:50Schreiben fällt mir auch nicht schwer.
00:56Selbstverständlich ist das nicht, denn Victoria hat erst in der Schule angefangen, Estnisch zu lernen.
01:03Knapp 300.000 Menschen in Estland sprechen Russisch als Muttersprache.
01:09Ein Viertel der Bevölkerung.
01:11Und ein Erbe der Sowjetunion, von der sich der baltische Staat 1991 unabhängig erklärte.
01:18Am meisten wird in der Hauptstadt Tallinn Russisch gesprochen.
01:21Und in Narva im Osten an der Grenze zu Russland.
01:26Hier trennt nur ein schmaler Fluss das NATO- und EU-Mitglied Estland von seinem riesigen Nachbarn.
01:33Russischsprachige Kinder hatten in Estland bis letztes Jahr ihre eigenen Schulen, wo sie auf Russisch unterrichtet wurden.
01:41Damit ist jetzt Schluss.
01:44Eine Reform, die schon vor mehr als 30 Jahren begonnen hat, aber nie konsequent umgesetzt wurde.
01:50Der Regierung mangelte es an politischem Willen, sie hatte Angst, russischsprachige Wähler zu verprellen.
01:57Ein Grund war, dass Russland bei diesem Thema sehr aktiv eingegriffen hat.
02:04Es wurde jedes Jahr zu einer geopolitischen Angelegenheit erklärt.
02:10Das hätte Estland erheblich destabilisieren können.
02:14Deshalb wurde die Reform nur sehr vorsichtig angegangen.
02:21Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine beschloss die Regierung Estlands,
02:25auch aus Protest gegen den Krieg, Russisch aus den Schulen und Kitas zu verbannen.
02:30Was politisch-logisch erschien, erwies sich in der Umsetzung aber als schwierig.
02:35Die meisten russischsprachigen Kinder leben weitgehend isoliert in Plattenbausiedlungen wie Lasnamäher im Nordosten von Tallinn.
02:43Hier sprechen alle nur russisch.
02:47Viktoria hat Glück, dass ihre Mutter Estnisch versteht.
02:51Julia Bushinskaya arbeitet als Verkäuferin in einem estnischen Geschäft.
02:56Sie kann Viktoria bei den Hausaufgaben helfen.
02:59Das ist aber eher eine Ausnahme.
03:03Drei Kinder in unserem Freundeskreis sind so alt wie Viktoria.
03:08Ein Mädchen ist zwei Jahre älter und in der vierten Klasse.
03:13Sie hat es schwer.
03:15Viele Kinder haben es schwer, weil ihre Eltern ihnen sprachlich nicht helfen können.
03:20Manchmal bitten sie mich, die Hausaufgaben zu übersetzen.
03:24Wir helfen uns gegenseitig.
03:29Anders geht es auch nicht.
03:31Denn das Bildungsniveau ist hoch.
03:33Estnische Schüler gehören laut PISA-Studien zu den schlauesten in Europa.
03:38In Mathe liegen sie weltweit auf Platz 4 hinter Singapur, Japan und Südkorea.
03:44Auch im Lesen und in den Naturwissenschaften schneiden sie stark ab.
03:48Aber nicht alle.
03:50Die Leistungen der Schüler sind unterschiedlich.
03:53Die Schul- und Sprachreform soll das nun ausgleichen.
03:59Das Bildungsniveau variiert stark in Estland.
04:03Zwischen den ländlichen Schulen auf der einen Seite,
04:06dann den städtischen Schulen und den russischsprachigen Schulen.
04:14Jugendliche, die als Muttersprache Russisch sprechen,
04:17liegen laut den neuesten PISA-Ergebnissen deutlich hinter ihren Altersgenossen,
04:22die Estnisch als Muttersprache sprechen.
04:25Unser Ziel ist es, das zu überwinden.
04:32Die 8-jährige Viktoria kommt aus dem russischsprachigen Tallinner Stadt Talasnamä.
04:38Aber sie möchte eines Tages an einer estnischen Universität studieren.
04:43Dabei hilft ihr die Schulreform, sagt sie.
04:51Viktoria macht das Spaß.
04:53Und sie weiß, dass sie noch viel lernen muss.

Empfohlen