Der Trabant sollte den Menschen der DDR ein Gefühl der Freiheit und Hoffnung geben. Das änderte sich, als die Autos anderer Länder sich weiterentwickelten, während sich der Trabi in Deutschland nicht veränderte. Wir zeigen euch die Entwicklung vom verlachten Auto bis zum Kultobjekt nach dem Mauerfall.
Kategorie
🗞
NewsTranskript
00:00Der Trabant. Ein Auto mit Spitznamen wie überdachte Zündkerze oder Rennpappe.
00:08Bekannt für seinen schwachen Motor, für Langsamkeit und für seine schlechte Qualität.
00:14Aber ein Auto, das zum Symbol für die ehemalige Deutsche Demokratische Republik wurde und zur Ikone in Ostdeutschland.
00:21Ein Land, das sich selbst als sozialistischer Staat bezeichnet hat und als gescheitertes kommunistisches Experiment in Erinnerung bleibt.
00:28Ein Land mit vielen Geheimnissen, in dem Überwachung allgegenwärtig war und die Freiheit stark eingeschränkt wurde, in dem ein Fehltritt schlimme Folgen haben konnte.
00:37Hier lief der Trabi, wie er liebevoll genannt wird, in den 50er Jahren von den Bändern.
00:42Er hat den einfachen Bürgern unter einem repressiven Regime ein Gefühl von Unabhängigkeit gegeben.
00:47Mit einem Zweitakter und einer Karosserie aus Baumwollfaser-Phenolharz namens Duroplast war der Trabant ein richtiges Kuriosum.
00:57Das Auto, das nach der Wende auch auf westdeutschen Straßen fuhr, hat mittlerweile Kultstatus. Auch dank seiner Fehler und Macken.
01:09Wie aber konnte ein Auto aus einem Land, das es nicht mehr gibt, so ein Phänomen werden?
01:40Kommt mit auf unsere Reise, auf der wir herausfinden wollen, warum ein Auto, das einst so verschmäht wurde, heute Bewunderung und Begeisterung entfacht. Das ist die Geschichte des Trabi.
01:52Es gab eine Zeit, da prägten Autos wie dieses das ostdeutsche Stadtfeld. Der Trabant für die einen, automobile Zitrone, für die anderen ein Kultauto.
02:02Angetrieben von einem winzigen Zweitaktmotor, der gestunken hat und laut war, aber für die Menschen in der DDR bot er die Möglichkeit,
02:08dass die Autos in den 50er-Jahren von den Bändern zurückgekehrt werden.
02:14Somit hat er das Gefühl von Freiheit vermittelt, in einem Land, das ansonsten von Vorschriften und Einschränkungen geprägt war.
02:21Der Trabant war das Symbol der DDR. Ein verschmähtes und belächeltes Auto. Doch nachdem die Berliner Mauer fiel, begann die Welt, ihn zu lieben.
02:30Als am 9. November 1989 ein Trabi nach dem anderen auftrat, wurde der Trabi in den USA eingestellt.
02:38So begann der Wandel von einem veralteten Auto zum Symbol für Widerstandskraft und Hoffnung für die Menschen in Ostdeutschland.
02:55Und eine Frau hatte die Idee, diesen Moment für die Nachwelt zu verewigen.
03:00Birgit Kinders Gemälde eines Trabants, der die Mauer durchbricht, ist jetzt Teil eines Bildes an der East Side Gallery in Berlin, dem längst noch erhaltenen Mauerstück.
03:10Meine Suche nach der Künstlerin führt mich an einen abgelegenen Strand in Spanien, wo die ansonsten in Berlin lebende Künstlerin ihre Winter verbringt.
03:19Und wo sie ihre East Stone Gallery erschafft, wie sie sie nennt.
03:23Ihr geliebtes Gemälde geht ihr aber nicht mehr aus dem Kopf.
03:34Für mich persönlich war der Trabi ein Symbol der Freiheit, schon zur DDR-Zeit.
03:39Birgit Kinder ist in Thüringen aufgewachsen und 1983 nach Berlin gezogen, wo sie zum ersten Mal die Mauer sah.
03:47Plötzlich stand ich vor der Mauer und habe gesehen, dass diese Mauer hier unendlich lang war.
03:54Und habe es mir gewagt, die Straßenseite zu wechseln.
03:571989, kurz vor dem Fall der Mauer, hatte sich Birgit einen Trabant Deluxe gekauft.
04:02Genau den, den sie später auf die Mauer malte.
04:05Und wie für viele Ostdeutsche war es eine befreiende Erfahrung, dieses Auto zu besitzen,
04:10und die Mauer zu bezeichnen.
04:12Die Mauer war für Birgit Kinders Gemälde ein Trabant Deluxe,
04:16weil sie sich den Trabant Deluxe als Trabant Deluxe aus dem Jahr 1979,
04:20als sie den Trabant Deluxe als Trabant Deluxe aus dem Jahr 1979,
04:24Für viele Ostdeutsche war es eine befreiende Erfahrung, dieses Auto zu besitzen und zu fahren.
04:28Mit dem Trabi, das war ein wunderbares Gefühl, da hatte man schon das Gefühl der Freiheit.
04:34Dieser kleine Zweitakter war es, der sie dazu brachte, das Werk zu schaffen, für das sie heute am bekanntesten ist.
04:41Als dann die Mauer gefallen ist, hat in der Zeitung ein Artikel gestanden,
04:45dass Künstler aus aller Welt spontan diese Mauer bemalen.
04:49Ich habe meinen Tagplan komplett geändert, bin heimgefahren, Farbe in den Trabi und an die Mauer.
04:54Und ich habe absichtlich nur auf drei Segmente gemalt,
04:57weil ich möchte, dass mein Bild samt Inhalt, samt Ausdruck beim Vorbeifahren erkannt wird.
05:03Dass man also mit erstem Blick sieht, wow, Freiheit.
05:08Und obwohl Birgit ihren Trabi in guter Erinnerung hat, würde sie ihren heutigen Jimny nicht mehr eintauschen wollen.
05:15Das Auto war nicht schlecht.
05:17Ich selber habe aber die Erfahrung gemacht, dass man also dauerhaft den Trabi,
05:23wenn man weite Strecken fährt, ich hatte immer Kopfschmerzen.
05:27Ich habe also sehr unbequem gesessen in den Sitz.
05:30Die Lehne war sehr kurz, Kopfstützen gab es ja nicht.
05:33Also es gab sehr viele Dinge, die also nicht erhaltenswert waren.
05:39Obwohl Birgit, wie viele andere in Ostdeutschland, ihren Trabi nicht behalten hat,
05:44hat ihr Gemälde mit Sicherheit dazu beigetragen,
05:47dass das Auto von der verschmähten Zitrone zu einem Star der Popkultur wurde.
05:51Auf dem Album Achtung Baby von U2 aus dem Jahr 1991 war ein Trabi zu sehen,
05:57das der Berliner Straßenkünstler Thierry Noir gemalt hat.
06:01Außerdem gab es den Film Go Trabi Go mit den Erlebnissen einer ostdeutschen Familie,
06:05die mit ihrem schrottreifen Auto auf einem Roadtrip nach Italien war.
06:14Wie fängt man ein Trabi? Man wirft Kaugummi auf die Straße.
06:17Was ist das Beste an einem Trabi?
06:19Die Heizung am Heck, die die Hände warm hält, während man ihn schiebt.
06:22Wie kann man den Wert eines Trabis verdoppeln? Indem man ihn volltankt.
06:26Im Laufe der Zeit gab es viele Witze über den Trabant,
06:29aber war er wirklich so ein Albtraum, wie es diese Witze suggerieren?
06:36Und wer könnte mir das besser beantworten als Uwe Schmidt,
06:39Mechaniker in dritter Generation, dessen Familie die ehemalige Trabant-Vertragswerkstatt
06:45im brandenburgischen Schönwalde-Glin besitzt und dessen Liebe zum Trabant bis heute anhält.
06:54Er war einfach und simpel und hat einen überall hingebracht.
07:06Uwe Schmidt, der viel Zeit am Steuer und sogar unter der Motorhaube
07:09verschiedenster Trabis verbracht hat,
07:11ist von manchen Witzen über das Auto nicht so begeistert.
07:16Da es ja nun auch wirklich ein Auto war, wo sich viele mit identifiziert haben
07:21und auch viele gute Zeiten miterlebt haben, war es dann letztendlich unfair.
07:25Es gab zwar auch Witze, wo man wirklich drüber lachen konnte,
07:28aber viele waren schon unfair.
07:31Seit über 70 Jahren ist diese Werkstatt im Besitz der Familie Schmidt.
07:35Ich weiß nicht, wie viele Zehntausende Trabis bei uns durchgegangen sind.
07:38Das waren Zehntausende, wirklich. Das muss ich schon so abschätzen.
07:45Uwe freut sich, wenn er mit einem seiner Trabis durch seine Gemeinde fahren kann.
07:49Wie mit diesem Kübelwagen, der einst von der DDR-Armee genutzt wurde
07:53und dessen Stärke die simple Bauweise ist.
07:57In jedem Auto gibt es Probleme.
07:59Der Trabant ist grundsätzlich relativ einfach aufgebaut,
08:02war gut zu reparieren, man kann überall ran.
08:05Gar kein Vergleich zu den heutigen Fahrzeugen.
08:08Aber man musste auch wissen, wie es geht.
08:11Sonst ist man an manchen Sachen verzweifelt.
08:14Also man musste schon ein bisschen Kenntnis dafür haben.
08:18Uwe Schmidt ist Trabi-Ingenieur und Trabi-Liebhaber.
08:21Er ist aber auch der Meinung,
08:23dass man beim Trabi einiges hätte besser machen können.
08:28Es gab ja Verbesserungen, die als Verbesserungen deklariert wurden.
08:32Das war eine Weiterentwicklung,
08:34aber es war nicht wirklich eine Verbesserung.
08:37Alle Neuerungen, die Ingenieure,
08:39die waren ja wirklich gute Leute da in Zwickau.
08:42Die hatten sich viele Fahrzeuge konzipiert
08:45und hatten auch schon Versuchsmodelle gebaut.
08:48Alles geheim, durfte damals ja niemand von der Staatsführung wissen.
08:52Es waren schöne Fahrzeuge dabei,
08:54aber dazu wären dann auch wieder neue Produktionsstätten notwendig.
08:58Das wurde aufgrund der finanziellen Situation der DDR
09:02alles von der Staatsführung abgewürgt.
09:06In seiner Trabi-Vertragswerkstatt
09:08war Uwe Schmidt nicht allzu stark von der Materialknappheit betroffen.
09:12Normale Trabi-Kunden aber schon.
09:17Da haben sich die Leute dann angestellt,
09:19wenn sie wussten, da kam eine Lieferung.
09:21Dann haben die gekauft, was es gab, egal, ob sie das brauchten oder nicht,
09:26um dann irgendwie mit einem anderen,
09:28der das hatte, was derjenige brauchte, tauschen zu können.
09:31Das war ganz üblich.
09:33Es wurde eigentlich nichts weggeschmissen,
09:35außer es war so doll kaputt, dass nun gar nichts mehr ging.
09:38Aber die wurden immer wieder neu zum Leben erweckt
09:41und für teures Geld verkauft.
09:47Das Auto, das ich gerade fahre, ist ein Trabant 601,
09:50der über mehrere Jahrzehnte zwischen 1964 und 1990 hergestellt wurde.
09:55Er fühlt sich schneller an, als er ist.
09:57Und an die Bremsen muss man sich erst mal gewöhnen.
10:00Trotzdem hat der Trabant auch eine lange Motorsportgeschichte,
10:03zu der auch der Sieg in einer Kategorie der Rallye Monte Carlo gehört.
10:07In der Gesamtwertung der Rallye Monte Carlo
10:09haben die Trabis 1970 zwar nur die Plätze 71 und 72 belegt,
10:14aber das reichte für Ebert Asmus und Helmut Pieler
10:17zum Sieg in der Klasse bis 850 Kubikzentimeter
10:20und für Franz Galle und Jochen Müller zum 2. Platz.
10:24Es war der Höhepunkt in der Geschichte des Trabant-Rallye-Teams.
10:31Und dann gab es noch den schnellsten Trabant der DDR,
10:34den 601 vom 5-fachen DDR-Meister in der Trabant-Klasse, Klaus Schumann.
10:39Er hat Spitzengeschwindigkeiten von über 180 kmh geschafft
10:43und war auf den Rennstrecken des Ostblocks eine Berühmtheit.
10:48Der Trabi war das Auto des Volkes,
10:50mit dem ganz normale Bürger eine Motorsportkarriere gestartet haben.
10:54Wie Monika Petzold, eine DDR-Polizistin,
10:57die durch den Trabi zum Rallyesport gekommen ist.
11:00Wer meinen Namen nicht kannte, wusste aber,
11:03wer die schnellste Polizistin Berlins ist.
11:07Monika hat schon früh ihre Liebe für Geschwindigkeit entdeckt.
11:11Und da es in der DDR nur eine begrenzte Auswahl an Autos gab,
11:15nahm sie sich einen Trabi, wenn sie Rallys fahren wollte.
11:20Als ich anfing mit Rallye-Fahren,
11:22da hat man keine große Entscheidung gehabt in der DDR.
11:25Die Auswahl war nicht sehr groß.
11:27Entweder ein Trabant, ein Wagen oder ein Trabi.
11:30Das war nicht so einfach für mich.
11:32Ich habe mir gedacht, wenn ich ein Trabi fahre,
11:35dann fahre ich mit dem Trabi.
11:37Ich habe mir gedacht, wenn ich ein Trabi fahre,
11:40dann fahre ich mit dem Trabi.
11:42Ich habe mir gedacht, wenn ich ein Trabi fahre,
11:45dann fahre ich mit dem Trabi.
11:47Ich habe mir gedacht, entweder ein Trabant,
11:50ein Wartburg aus ostdeutschen Autos oder ein russisches Auto.
11:54Deswegen begann meine Karriere als Rookie,
11:57sagt man heute, mit einem Trabant.
12:01Nach ein paar Rennen war Monika felsenfest überzeugt.
12:06Da habe ich den Virus Motorsport infiziert bekommen.
12:10Da habe ich gesagt, das wird mein Sport.
12:14Monika vereinte als DDR-Polizistin
12:17und als leidenschaftliche Rallyefahrerin Gegensätze.
12:20Hinter dem Steuer konnte sie ganz sie selbst sein.
12:27Beruflich konnte ich mich nicht austoben.
12:30Ich musste mich an die Regeln halten.
12:32Der Rallyesport hat die Besonderheit,
12:34dass alle Berufsgruppen vertreten sind.
12:37Von Chirurgen über Polizisten über Rechtsanwälte.
12:40Alle sind Rallye gefahren.
12:43Dadurch konnten wir uns ausleben.
12:52Doch trotz der ganzen Abenteuer, die sie auf Trabi-Rallys erlebt hat,
12:56das Auto hatte seine Grenzen.
13:00Da gibt es nicht viel Fahrgefühl.
13:02Da ist ein Lenkrad, 4 Räder, ein Motor mit 2 Kerzen.
13:07Das war schon vergleichbar mit heute mit Go-Kart-Fahren.
13:12Aber es macht Spaß.
13:14Es macht absoluten Spaß.
13:16Man hat keine Fahrassistenten, gar nichts.
13:20Keine Servolenkung.
13:22Es ist Ur-Trabant, Ur-Fahren mit einem Auto.
13:33Ich habe dann entschieden,
13:35ich möchte ein schnelleres Auto fahren,
13:38wie ein Trabant mit 26 PS.
13:41Ich habe mir einen 10 Jahre alten Lada gekauft,
13:44mit 100.000 km auf dem Tacho.
13:46Wir haben einen Hyroll-Käfig reingeschraubt,
13:49Sitze, und dann habe ich Rallys gewonnen.
13:54Monika hat sich sogar ihren Lebenstraum erfüllt,
13:57an der Rallye Monte Carlo teilzunehmen.
13:59Auch wenn ihre Trabi-Tage da schon weit hinter ihr lagen.
14:03Keiner wollte mehr nach der Wende ein Trabant fahren,
14:06weil er zu langsam war.
14:08Alle haben sich moderne Autos gekauft.
14:11Jetzt geht der Trend wieder zurück.
14:14Jeder möchte so ein Auto haben, ich auch.
14:19Um die Reise des Trabis in die Herzen von Autoliebhabern
14:22wirklich zu verstehen,
14:24reicht es nicht aus, das Auto nur zu fahren und zu erleben.
14:27Die Geschichte des Trabis ist nicht vollständig,
14:30ohne einen Besuch an seinem Geburtsort.
14:33Man sieht, dass man sich in der Trabi-Heimat befindet,
14:36die in Zwickau ist.
14:38Hier wurde der Trabant, übersetzt der Begleiter,
14:41über 3 Jahrzehnte lang gebaut.
14:43In der ehemaligen Fabrik
14:45ist heute das August-Horch-Museum mit eigener Ausstellung.
14:48In der werden sämtliche Trabi-Modelle gezeigt.
14:51Und einen Trabi-Simulator gibt es auch.
15:00Der Trabi ermöglichte persönliche Freiheit,
15:03die es in den 30 Jahren noch nicht gegeben hatte.
15:12Nach dem 2. Weltkrieg hatte sich Zwickau,
15:15zuvor bekannt für die Luxuswagen der Auto-Union,
15:18auf die Herstellung eines günstigen Autos
15:21für die ostdeutsche Bevölkerung konzentriert.
15:24So entstand die 1. Version des Trabi, der P50.
15:27In seinen Anfängen war der Trabi ein Symbol für Innovation.
15:31Da es einen Mangel an Metallblech gab,
15:33hat der Ingenieur Wolfgang Bartel ein neues Material erfunden.
15:37Doroplast.
15:39Das Material war eine Mischung aus billigen Baumwollfasern,
15:42die in Ostdeutschland im Überfluss vorhanden waren,
15:45mit Phenolharz.
15:47Man hat eine dünne Schicht Baumwolle genommen,
15:50nicht sehr dick.
15:52Über jede Schicht hat man eine feine Linie von Harzpulver gegeben.
15:56So hatte man letztlich 90 Schichten Harz und Baumwolle.
16:00Daraus wurde ein dickes Gewebe,
16:02das geschnitten und mit Backpapier bedeckt
16:05und am Ende noch in die Presse gelegt und gehärtet wurde.
16:15So entstand eine robuste Karosserie,
16:17die den Namen Doroplast alle Ehre machte.
16:20Dank des Materials, das nicht gerostet ist
16:23und ewig zu halten schien.
16:26Während der Trabi P50 einen 500 Kubikzentimeter Motor mit 18 PS hatte
16:32und der Trabi P60 einen 600 Kubikzentimeter Motor mit 23 PS,
16:37war der beliebteste Trabi von allen der berühmte 601.
16:42Mit einem 594 Kubikzentimeter Motor ausgestattet,
16:46der es auf 26 PS brachte.
16:48Die Geschwindigkeit,
16:50mit der die meisten in ihrem Trabi unterwegs waren,
16:53konnte niedrig gewesen sein.
16:55Aber die Nachfrage nach dem Trabant war groß.
16:58In den Anfängen musste man von der Bestellung
17:01bis zur Auslieferung gut 2 Jahre warten.
17:041989 konnte es, je nach Modell, sogar 10 bis 14 Jahre dauern.
17:13Genau solche Wartezeiten waren es,
17:15die die ostdeutsche Sängerin Sonja Schmidt
17:17fast von der Idee abgebracht hätte,
17:19das berühmte Lied über den kuscheligen blauen Trabant zu singen.
17:22Schmidt hatte den Trabi gekauft und fühlte sich deshalb schuldig,
17:25für lange Wartezeiten mitverantwortlich zu sein.
17:39In den 80er Jahren war das mit dem Trabi
17:42eine Hassliebe für die Menschen in der DDR.
17:45Man hat ihn täglich gebraucht
17:47und er war ein Symbol für die Stagnation.
17:53Während die Autos im Westen
17:55technisch immer fortschrittlicher und immer komfortabler wurden,
17:59ist der Trabant derselbe geblieben.
18:01Es gab zwar Pläne, neue Modelle zu entwickeln,
18:04auch Prototypen wurden gebaut.
18:06Aber die politischen Machthaber haben all dem einen Riegel vorgeschoben.
18:16Die größte Veränderung des Trabis gab es 1990.
18:20Als der Trabant 1.1 einen 1.100 Kubikzentimeter Vier-Takt-Motor
18:24von Volkswagen bekommen hat.
18:26Allerdings kam das zu spät.
18:28Denn als der allerletzte Trabi vom Band lief,
18:31war die Liebe zu ihm schon erlöschen.
18:33Es blieben Spitznamen wie Zwickauer Rennpappe,
18:36eine Anspielung auf das Duroplast-Material,
18:39auf das innovative Highlight des Trabis.
18:43Nach dem Fall der Berliner Mauer
18:45waren Trabis für Sportpreise zu haben, manchmal sogar umsonst.
18:49Es gab auch die sogenannte Trabi-Spur,
18:51die vom Osten in den Westen führte
18:53und auf der etliche aussortierte Trabis einfach herumstanden.
18:57Was aber für den einen Müll ist, ist für den anderen ein wahrer Schatz.
19:03Heute ist der Trabi schon eher Sammlerstück geworden.
19:06Selbst der jüngste Trabi ist älter als 30 Jahre alt.
19:09Und so gehört er mittlerweile zum Segment der Oldtimer.
19:12Und genau das macht den Trabant jetzt wieder attraktiv.
19:15Deshalb ist er inzwischen wieder gefragt, und zwar weltweit.
19:18Selbst Autoliebhaber jenseits des Atlantiks
19:21haben ein Auge auf ihn geworfen.
19:28Aber ich habe mich mit 2 Trabi-Fans aus Belgien getroffen.
19:34Josee Goncalves aus Belgien.
19:37Josee Goncalves aus Brüssel liebt Autos aus dem Ostblock.
19:41Er gehört einer Gruppe von Oldtimer-Fans an,
19:43die das sogenannte Ostblock-Treffen in Belgien organisieren.
19:47Eines der größten Treffen dieser Art.
19:49Und er ist der Meinung, dass Trabis zu Unrecht kritisiert wurden.
19:57Trabis wurden immer als hässliche Enten
19:59und als Kiste voller Probleme gesehen, was absolut nicht stimmt.
20:07Als Liebhaber klassischer Autos
20:09konnte Josee der Faszination der Autos
20:12hinter dem eisernen Vorhang nicht widerstehen.
20:17Für mich als Portugiese, der aus Westeuropa kommt,
20:21war es eine Welt voller Geheimnisse,
20:24voller Missverständnisse und einfach sehr weit weg.
20:28Ich habe dadurch aber viel gelernt.
20:30Und das ist der Charme eines solchen Autos,
20:33dass man etwas zu entdecken und zu erforschen hat,
20:36um am Ende mehr zu wissen und das eigene Wissen zu bereichern.
20:41Der 1973er Trabant 601 namens Helga
20:44hat Josee geholfen, einen Einblick in die Welt zu bekommen,
20:48von der er zuvor kaum was gewusst hatte.
20:52Nach sieben Jahren ist Helga ein Familienmitglied geworden,
20:56das für Josee immer zur Stelle ist.
20:58Dieser Trabi hat genau die gleichen Probleme und Schwierigkeiten,
21:02die man auch in einem anderen Auto hat.
21:04Ich habe ein Mini aus dem Vereinigten Königreich
21:07und der ist kein bisschen komfortabler.
21:09Er ist zwar ein lustiges Auto und stärker als der Trabant,
21:13aber er ist auch ein bisschen komfortabler.
21:17Er ist zwar ein lustiges Auto und stärker als der Trabant,
21:21aber was die Belastbarkeit betrifft,
21:23kann der Mini weniger Personen und weniger Gepäck
21:26transportieren als der Trabant.
21:31Außerdem ist er schwieriger einzuparken, obwohl er kleiner ist.
21:37Die Liebe für den Trabi ist sogar so weit gegangen,
21:40dass er eine Garage für ihn gebaut hat,
21:42in der sich der Trabi wohlfühlen soll.
21:44Und Josee arbeitet währenddessen
21:46an der Aufpolierung des Trabi-Images.
21:51Die Mission ist, den Ruf und die Trabis zu retten.
21:54Es geht darum, das Interesse an diesen Autos zu wecken,
21:57damit sie nicht auf dem Schrottplatz enden.
22:02Und während sich Josee dafür stark macht,
22:04das Überleben der Trabis für die nächste Generation zu sichern,
22:08hat mich die Trabi-Liebe eines anderen belgischen Sammlers
22:11zu einem privaten Museum geführt,
22:13in dem 13 echte Autos, Modelle aus den 1950ern
22:17und verschiedene Erinnerungsstücke zu finden sind.
22:20Ich fahre nur Trabant, aber die Größe spielt keine Rolle.
22:29Marks Trabi-Liebe begann an dem Tag, als die Berliner Mauer fiel.
22:34Ich habe im Fernsehen den ersten Trabant gesehen.
22:37Das war am 9. November 1989.
22:39Und dann hat ein Freund von mir sich einen gekauft.
22:42Dann habe ich ihn zum ersten Mal vor mir gesehen, einen echten Trabi.
22:46Und den habe ich dann 1993 gekauft.
22:48Dann ging es los mit immer mehr Trabis.
22:52Dazu zählen auch seltene Trabi-Modelle,
22:54die seinerzeit in den Westen exportiert wurden.
23:00Ich habe natürlich noch mehr Trabis.
23:02Der hier ist was ganz Besonderes.
23:04Denn dieser Trabi wurde 1965 in Belgien als Neuwagen verkauft.
23:08Er ist komplett original.
23:13Da drüben kann ich euch zwei weitere Trabis zeigen.
23:23Der hier ist ein Trabant, kein richtig toller,
23:26aber einer für Ersatzteile.
23:31Und das hier ist der allererste Trabi,
23:33den ich gesehen und gekauft habe.
23:37Da der Platz für echte Autos begrenzt ist,
23:40hat sich Marc für maßstabsgetreue Modelle entschieden.
23:44Die Sammlung besteht aus einer chronologischen Zeitreise des Trabis.
23:48Modelle mit aufklappbaren Motorhauben und Motoren,
23:51Modelle aus Spielzeugbausteinen, Modelle aus Holz,
23:54Modelle aus alten Blechbüchsen
23:56und Modelle, die an die Trabi-Abenteuer im Motorsport erinnern.
24:00Und es gibt sogar ein Modell zum 10-jährigen Bestehen
24:03von Marcs Miniaturmuseum.
24:11Das Highlight des Museums
24:13ist aber die Nachbildung der Berliner Mauer
24:16mit Trabant-Kübelwagen und Grenzsoldaten.
24:22Ich habe hier einen aus Holz gemacht,
24:24damit man sehen kann, wie so ein Kübelwagen überhaupt aussah.
24:36Es ist nicht so einfach,
24:38einen solchen Wagen ausfindig zu machen.
24:41Wenn man ihn findet, ist er teuer.
24:43In den 90er-Jahren wurde alles ausrangiert.
24:46In Ostdeutschland haben sie alles weggeschmissen.
24:49Auch die Trabis haben sie weggeschmissen.
24:52Genau deshalb gibt es Marcs Trabant-Museum,
24:55in dem alles, was mit dem einst ungeliebten Trabi zu tun hat,
24:59entschlossen und liebevoll aufbewahrt wird.
25:02Ich kaufe alles.
25:04Ich habe da drüben auch noch eine Wohnung,
25:07die kann ich auch noch vollstellen.
25:13Wenn man bedenkt, wann und in welchem Umfeld
25:16der Trabant entwickelt wurde, kann man ihn kaum kritisieren.
25:20Deshalb bin ich froh, dass es den Trabant noch gibt.
25:23Schließlich sind Oldtimer ja das,
25:25was einer Zeitmaschine am nächsten kommt.
25:30Der kleine Trabant scheint langsam
25:32wieder in die Herzen der Menschen zu finden.
25:35Der Trabi ist zwar kein gutes Auto,
25:37aber er ist ein Relikt,
25:39das für eine schwierige vergangene Zeit steht.
25:42Ein Auto, das voller Nostalgie
25:44auf heute noch durch die rosa-rote Brille betrachtet wird.
25:48Copyright WDR 2021