Kategorie
🗞
NewsTranskript
00:00Im Jahr 2024 wurden etwa 38.000 Patientinnen mit Krebs in den Kliniken und Ambulanzen des
00:07Wiener Gesundheitsverbundes behandelt, wobei Brust, Haut, Prostata, Verdauungsorgan und
00:12Lungenkrebs die häufigsten Arten waren.
00:14Die Überlebenschancen für Krebspatientinnen haben sich dank Fortschritten in Früherkennung,
00:20Diagnose und Behandlung verbessert, obwohl Krebs immer noch die zweithäufigste Todesursache
00:25in Österreich ist, vor allem Lungenkrebs.
00:29Neue Techniken wie die NIVAZ-Methode ermöglichen eine schonende Lungenkrebs-Operation ohne
00:33Vollnarkose.
00:34Immuntherapien wie die CART-Zelltherapie zeigen vielversprechende Fortschritte, besonders
00:39bei Blutkrebsarten.
00:40Die Zusammenarbeit von fast 2000 Fachärztinnen in interdisziplinären Tumorboards im Wiener
00:47Gesundheitsverbund verbessert die Behandlungsqualität und Ergebnisse für Krebspatientinnen.
00:53Krebserkrankungen können auch soziale Belastungen verursachen, da 40 Prozent der Betroffenen
00:58im erwerbsfähigen Alter sind und einige nach der Krankheit nicht mehr arbeiten können.
01:02Persönliche und soziale Unterstützung sowie psycho-onkologische Betreuung sind wichtig,
01:07um die Lebensqualität von Betroffenen zu fördern.
01:10Das Projekt Onkare Wien bietet Unterstützung für Betroffene, indem sie innerhalb von zehn
01:15Werktagen einen Ersttermin erhalten können.
01:18Das Team von Onkare Wien ist unter der Gesundheitsberatung Wien unter der Nummer 1450 erreichbar.