• vorgestern
Mitten in der Naturidylle der schottischen Highlands liegt der See Loch Long. Der ist voller Mikroplastik, nicht nur am Ufer. Wie kommt das dahin?

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00Ein Paradies für Naturliebhaber.
00:05Eingebettet in die sogenannten Arojara-Alpen, am Loch Long in den schottischen Highlands, liegt das kleine Örtchen Arojara.
00:13Wenn da nur nicht ein Problem wäre, Plastik. Das gesamte Ufer ist voll davon.
00:21Das hier sind Millionen von Plastikmüllpartikeln.
00:25Bei Ebbe ist es ein Sand von Mikroplastik und bei Flut eine Mikroplastik-Suppe.
00:33Plastikmüll aus der ganzen Welt sammelt sich hier an.
00:38Jacqueline Willis arbeitet für eine örtliche Naturschutzorganisation. Gemeinsam mit Anwohnern nehmen sie regelmäßig Proben.
00:46Das Plastik hat sich festgesetzt. Vermischt mit Algen und Seetang bildet es am Ufer eine dicke Schicht, einen Meter tief.
00:53Über hunderte von Metern.
01:00Es kommt alles den See hinauf. Aus dem Fluss, aus dem Atlantik, von überall. Achtlos weggeworfener Müll, der hier nicht hingehört.
01:14Denn Loch Long hat eine Verbindung zum Meer.
01:17Der Abfall wird mit dem Meerwasser heraufgespült, aber auch mit dem Flusswasser aus dem nahegelegenen Glasgow.
01:24Und mit dem Aufsammeln per Hand ist es nicht getan. Schwere Maschinen sind notwendig. Die Entsorgung ist zu teuer für die kleine Gemeinde.
01:32Wir haben das Problem, dass wir den Kunststoff nicht von den Algen und den Wurzeln trennen können.
01:39Wir haben es also nicht mit reinem Kunststoff zu tun. Es vermischt sich alles.
01:47Aroha liegt am äußersten Zipfel des Loch Long.
01:52Unsere Simulationen zeigen, dass es auf der Ostseite des Lochs hochkommt, in Richtung der Oberfläche der Wassersäule.
02:00Hier endet es und wird quasi gefangen.
02:07Glasgow, die größte Stadt Schottlands, liegt eine gute Autostunde flussaufwärts, am River Clyde.
02:13Die schottischen Behörden schätzen, dass die Stadt für die Hälfte des Abfalls in Aroha verantwortlich ist.
02:20Die Stadtverwaltung hat nun zusätzliche Straßenreiniger eingestellt und setzt auf ein Schiff, das regelmäßig den Fluss vom gröbsten Dreck befreit.
02:30Alan Swift und sein Kollege sind täglich auf dem Fluss Clyde unterwegs. Bis zu zehn schwimmende Container füllen sie pro Tag.
02:39Wir sammeln schwimmenden Müll, Dosen, Flaschen, Plastik. Manche Leute werfen Sachen einfach in den Fluss.
02:50Wir hatten sogar mal ein Klavier. Jemand hat tatsächlich ein Klavier angeschleppt und in den Fluss geworfen.
02:58Das Reinigungsschiff greift den gröbsten Müll, der sich an den Ufern verfängt.
03:03Der Fluss Clyde sei dadurch wesentlich sauberer, haben Alan Swift und sein Kollege beobachtet.
03:10Wir sehen viel mehr Eisvögel, Otter, Lachse, Meerforellen und sogar Schweinswaden.
03:17Vor 20 Jahren hätte es diese Mühle nicht gegeben.
03:22Aber die kleineren Plastikpartikel kann das Schiff nicht greifen. Sie schwimmen weiterhin flussabwärts und damit in Richtung Aroha am Loch Long.
03:33Die örtliche Grundschule liegt direkt am Wasser. Der Müll ist den Kindern nur allzu vertraut.
03:39Früher konnte man am See spielen, jetzt aber nicht mehr. Es stinkt vor lauter Müll.
03:49Wenn man am Seeufer mit dem Fuß reintritt, dann versinkt man sofort im Müll.
03:55Es macht mich wütend und traurig. Ich wohne direkt am See und es stinkt fürchterlich.
04:12Es ist so schrecklich.
04:15Es ist so schrecklich.
04:18Es ist so schrecklich.
04:21Es ist so schrecklich.
04:23Es ist so schrecklich.
04:26Die Umweltschützer vom Loch Long setzen auf Aufklärung.
04:31Jacqueline Willis geht in Schulen, auch in Glasgow.
04:35Sie erklärt den Kindern, wie wichtig es ist, Einwegverpackungen zu vermeiden.
04:41In der Zwischenzeit verhandeln die Anwohner immer wieder mit den schottischen Behörden.
04:46Nun gibt es einen Hoffnungsschimmer. Ein neues Forschungsprojekt soll sich mit dem Problem beschäftigen.
04:53Es deprimiert mich sehr, das zu sehen, aber ich werde auch richtig wütend.
04:59Es braucht eine Lösung auf Regierungsebene. Es braucht Dinge wie ein Pfandsystem für Flaschen, Verbote von Einwegartikeln. Es braucht große Lösungen.
05:17Das Müllproblem in Arrochar – es passt nicht zu den Highlands und der Schönheit der Natur.
05:24Von diesem Image und naturliebenden Gästen leben hier viele – noch.

Empfohlen