Synthetische Kraftstoffe oder E-Fuels können in herkömmlichen Verbrennungsmotoren verwendet werden. Hergestellt werden sie aus Wasserstoff und Kohlendioxid unter hohem Energieaufwand.
Kategorie
🗞
NewsTranskript
00:00Synthetische Kraftstoffe werden auch Elektro-Kraftstoffe oder kurz E-Fuels genannt. Hergestellt werden sie
00:12aus Wasserstoff und Kohlendioxid, das aus Kohlenstoff- und Sauerstoffatomen besteht.
00:17Das Kohlendioxid wird aus Industrieabgasen und letztlich direkt aus der Luft abgeschieden. Es
00:23trägt nicht zum Klimawandel bei, denn es befindet sich bereits in der Atmosphäre und stammt nicht
00:27aus Kohlenwasserstoffverbindungen, etwa in Erdöl oder Kohle. Der Wasserstoff wird durch die
00:33Elektrolyse von Wasser gewonnen. Bei diesem Prozess wird das Wassermolekül in zwei getrennte
00:38Moleküle aufgespalten, nämlich in Wasserstoff und in Sauerstoff. Für eine Klimaneutralität
00:46muss der grüne Wasserstoff mit Strom aus kohlenstofffreien Quellen erzeugt werden.
00:51Anschließend werden der Wasserstoff und das Kohlendioxid stark erhitzt, damit sie sich zu
00:57einem Gas verbinden. Dieses wird dann durch chemische Prozesse in einen flüssigen Kraftstoff
01:02umgewandelt, in Methanol, in Diesel oder in Kerosin. Diese Kraftstoffe können in herkömmlichen
01:13Verbrennungsmotoren verwendet werden. Die Produktionskosten sind jedoch sehr hoch,
01:17denn die Elektrolyse von Wasser ist ein energieaufwendiger Prozess. Synthetische Kraftstoffe
01:23sind nicht für den breiten Einsatz in Fahrzeugen für die Straße gedacht,
01:26hier bieten sich eher Elektroantriebe an. Vielmehr sind synthetische Kraftstoffe für
01:33Flugzeuge und für Schiffe gedacht, denn diese können kaum elektrisch angetrieben werden.