Südostasien ist von einem verheerenden Erdbeben erschüttert worden. Die Stärke und Zerstörungskraft von Erdbeben hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Kategorie
🗞
NewsTranskript
00:00Die Magnitude eines Erdbebens bezeichnet die Energie, die frei wird, wenn eine Verwerfung
00:09zwischen zwei Erdplatten bricht.
00:11Sie wird aus der Amplitude und der Dauer der Bodenbewegung berechnet, diese werden von
00:16seismologischen Instrumenten aufgezeichnet.
00:18Bei der Magnitude entspricht ein Anstieg um einen Wert auf der Skala einer 30-mal größeren
00:25Energiefreisetzung.
00:27Die Richterskala ist eine Möglichkeit zur Messung der Erdbebenstärke.
00:31Seismologen bevorzugen jedoch die sogenannte Momenten-Magnitudenskala.
00:36Es besteht ein Zusammenhang zwischen der Stärke des Bebens, der Größe der Verwerfung und
00:41der Verschiebung zwischen zwei Erdplatten.
00:43Die seismische Intensität hingegen bezeichnet die Schäden an der Oberfläche.
00:48Sie bezeichnet die Schwere von Bodenerschütterungen und berücksichtigt dabei die Auswirkungen
00:53auf Menschen und Bauwerk.
00:55Die Intensität wird durch die Tiefe des Bebens sowie die Beschaffenheit des Gesteins beeinflusst.
01:00Bei demselben Beben kann die Intensität von Ort zu Ort variieren.
01:04Zwei Beben gleicher Stärke können unterschiedliche maximale Intensitäten haben.
01:09Die Intensität hängt auch von der Entfernung zum Epizentrum des Bebens ab und nimmt bei
01:14zunehmender Entfernung ab.
01:16Die Intensitätsskala reicht von eins in Regionen, in denen die Erschütterungen nicht wahrnehmbar
01:21sind, bis sieben, wo Bodenstrukturen zerstört werden.