openHAB - Dashboard erstellen
##########################
In diesem Video erstellen wir unser Dashboard als Zentrale für ein schlaues Zuhause.
Du lernst in dem Video, wie du eine Seite anlegst und diese in der Tab-Ansicht verknüpft.
Ebenfalls lernst du, wie man den Zugang einschränken kann.
Du brauchst aber etwas Geduld und ein paar Versuche, um ein perfektes Dashboard für dein Zuhause zu erstellen.
Rom ist auch nicht an einem Tag entstanden ;)
##########################
Ein Haus-Modell erstellen
https://www.youtube.com/watch?v=ZYmMZ6Vle5M
Mein privates openHAB:
https://www.youtube.com/watch?v=hccbKspPaC8
##########################
Telegram-Kanal:
https://t.me/HoerliDE
Mastodon:
https://mastodon.social/@hoerli
Minds.com:
https://www.minds.com/Hoerli/
SteemIt:
https://steemit.com/@hoerli
Homepage:
http://hoerli.net
GameServers:
http://gamemania.org
Livestreams:
https://hoerli.net/livestream/
Facebook:
https://www.facebook.com/hoerli
Twitter:
https://twitter.com/HoerliDE
##########################
Videoinfo
Auflösung: 3840x2160
FPS: 60
Datenrate: 45000kbps
Audio: 320kbps
##########################
In diesem Video erstellen wir unser Dashboard als Zentrale für ein schlaues Zuhause.
Du lernst in dem Video, wie du eine Seite anlegst und diese in der Tab-Ansicht verknüpft.
Ebenfalls lernst du, wie man den Zugang einschränken kann.
Du brauchst aber etwas Geduld und ein paar Versuche, um ein perfektes Dashboard für dein Zuhause zu erstellen.
Rom ist auch nicht an einem Tag entstanden ;)
##########################
Ein Haus-Modell erstellen
https://www.youtube.com/watch?v=ZYmMZ6Vle5M
Mein privates openHAB:
https://www.youtube.com/watch?v=hccbKspPaC8
##########################
Telegram-Kanal:
https://t.me/HoerliDE
Mastodon:
https://mastodon.social/@hoerli
Minds.com:
https://www.minds.com/Hoerli/
SteemIt:
https://steemit.com/@hoerli
Homepage:
http://hoerli.net
GameServers:
http://gamemania.org
Livestreams:
https://hoerli.net/livestream/
Facebook:
https://www.facebook.com/hoerli
Twitter:
https://twitter.com/HoerliDE
##########################
Videoinfo
Auflösung: 3840x2160
FPS: 60
Datenrate: 45000kbps
Audio: 320kbps
Kategorie
🤖
TechnikTranskript
00:00Willkommen zu einem weiteren Video hier in der OpenHAB Serie.
00:02In diesem Video kümmern wir uns um das Dashboard, also die Hauptsteuerzentrale von deinem smarten
00:08Home.
00:09In einem anderen Video habe ich bereits gezeigt, wie wir ein Modell von unserem Haus erstellen.
00:13Falls du das noch nicht gesehen hast und umgesetzt hast, mach das jetzt zuerst, bevor du mit
00:18diesem Video hier weitermachst.
00:19Wir brauchen ein Hausmodell, damit dieses Video hier für dich einfacher wird.
00:24Link zum Video auch unten in der Videobeschreibung.
00:26In früheren Videos habe ich auch schon gezeigt, wie man mit AppPanel ein Dashboard baut.
00:31Seit Version 3 von OpenHAB ist die neue Web-UI die neue Standardanzeige, welche auch weitere
00:36Vorteile gegenüber AppPanel besitzt.
00:39Deshalb ist dieses Video hier durchaus angebracht.
00:42Falls du auch so kreativlos in der Gestaltung von Dashboards bist wie ich, habe ich auch
00:47mal ein Übersichtsvideo von meinem eigenen Privat-OpenHAB erstellt.
00:51Link dazu ebenfalls in der Videobeschreibung.
00:54Starten wir also mit der Erstellung von unseren eigenen Seiten in der Web-UI.
00:57Wir befinden uns hier in meinem Anleitungshaus.
01:00Das solltest du bereits aus den anderen Videos schon kennen.
01:03Ich habe hier schon ein paar Seiten angelegt, einfach dass wir hier was haben und sehen,
01:07dass das Video hier nicht gleich 5 Stunden dauert.
01:09Wir haben hier als allererstes mal die Übersichtsseite.
01:12Von hier aus kommen wir eben auf die verschiedenen Stockwerke, indem wir hier die Karten hier
01:17unten betätigen oder wir nutzen hier die Sidebar.
01:20In der Sidebar selber haben wir hier den zweiten Stock, also ganz oben.
01:24Dort haben wir hier zum Beispiel das Büro.
01:26Hier kann ich das Licht an- und ausschalten.
01:28Ich kann aber auch gucken, wie warm es im Raum ist und wie viel Strom gerade verbraucht wird.
01:32Wir haben hier den ersten Stock.
01:33Hier haben wir eben das Badezimmer mit einer Heizung, die wir steuern können und ebenfalls
01:38Temperaturanzeige.
01:39Aber ich habe hier unten jetzt auch in der Tab-Ansicht das Schlafzimmer, wo ich zum Beispiel
01:44auch das Licht steuern kann.
01:46Dann geht es weiter zum Beispiel in den Keller.
01:48Dort haben wir hier die Heizung.
01:50Können wir dementsprechend die ansehen und steuern.
01:53Wir haben hier einen Serverraum, wo ich auch den Strom abschalten kann oder gucken kann,
01:58wie viel Strom der gerade braucht.
02:00Wir haben hier die Zählerverteilung, wo ich dann gucken kann, was kommt denn von der PV-Anlage,
02:04was beziehe ich vom Netz, wie viel ist in meinem Akku noch drin.
02:08Und zum guten Schluss haben wir hier den Weinkeller, denn der muss ja auch irgendwie überwacht
02:12sein mit einem Temperatursensor.
02:14Last but not least haben wir hier noch die Garage, wo ich dann dementsprechend das Garagentor
02:19auf und auch hier wieder zu machen kann.
02:22Was jetzt hier noch fehlt, ist zum Beispiel das Erdgeschoss.
02:25Dort befindet sich die Küche und das Wohnzimmer.
02:28Und dafür müssen wir eben noch Seiten anlegen.
02:31Seiten können wir in OpenHAB relativ einfach anlegen.
02:33Es dauert einfach nur eine Weile, die zu bestücken und zu optimieren.
02:36Dazu gehen wir hier einfach in die Einstellungen und wählen hier mal die Pages aus, also zu
02:41Deutsch Seiten.
02:43Hier haben wir jetzt schon direkt die Übersicht von den angelegten Seiten, die ich bisher schon
02:47jetzt hier gemacht habe.
02:48Die haben wir jetzt auch gerade alle angeguckt.
02:50Um jetzt hier eine neue Seite für das Erdgeschoss anlegen zu können, haben wir hier rechts unten
02:56das Plus-Symbol.
02:57Wenn wir hier einmal drauf gehen, dann können wir hier verschiedene Reiter nun auswählen,
03:01was wir anlegen möchten.
03:02Um eine Seite hier für die WebUI anlegen zu können, brauchen wir hier das Layout.
03:07Wir können auch eine Karte oder einen Stadtwerksplan hier anlegen, brauchen wir jetzt aber nicht
03:12genau so wenig, wie wir hier jetzt eine Grafik brauchen.
03:15Uns reicht für den Anfang erstmal hier das Layout.
03:18Also wählen wir das Ganze an.
03:20Als nächstes müssen wir hier dem Ding eine ID verpassen, das ist standardgemäß schon
03:24mal, was sie generiert.
03:25Ich gehe aber ganz gerne hin und ändere das ab zu etwas eher besser Merkbarem.
03:30Meine ID-Namen setzen sich immer aus Stockwerk und Raumname zusammen, in dem Fall hier Erdgeschoss
03:36und Küche.
03:37Hier müssen wir nur zwei Sachen beachten.
03:40Zum einen dürfen wir hier nicht mit einer Zahl beginnen, das mag OpenHAB nicht, also
03:44immer mit einem Buchstaben beginnen und wir müssen hier mit UE arbeiten, weil eben Ü,
03:49Ä und Ö nicht funktionieren.
03:50Dann können wir hier ein Label noch angeben.
03:53Ich gehe auch hier hin, dass es hier über die Seitenübersichtsseite etwas schöner und
03:57sortierter aussieht und gebe hier erstmal an, in welchem Stockwerk wir uns befinden
04:02und dann welcher Raum das ist.
04:04In dem Fall kürze ich das einfach gerne ab mit eg, Leerzeichen, Minus und dann Küche.
04:09Dann können wir aber angeben, was wir möchten.
04:11Vorteil von beidem, wir sehen es daran, wenn wir hier mit der Tab-Ansicht arbeiten, nicht.
04:15Wir können hier also reinschreiben, was wir möchten.
04:18Dann haben wir hier die Möglichkeit, über Sidebar und Visibility noch die Zugriffe etwas
04:22einzuschränken, indem wir zum einen bei Visible-Only-To auswählen, welche Benutzer
04:28in welcher Gruppe den Zugriff auf die Seite selber haben.
04:32Standardgemäß gibt es zwei Gruppen, einmal hier die Admins und einmal hier die normalen
04:35Benutzer.
04:36Unser Tutorial-Account, den wir am Anfang angelegt haben, ist automatisch schon in der Admin-Gruppe.
04:41Deswegen kann ich jetzt zum Beispiel hingehen und nur die Admin-Gruppe auswählen, dann
04:45dürfen nur die Benutzer, die in der Admin-Gruppe drin sind, auf diese Seite zugreifen.
04:50Wenn ich aber zum Beispiel möchte, dass Personen sich anmelden müssen, um die Seite sehen
04:55und bedienen zu können, dann wähle ich einfach beide Gruppen aus und dann passt das.
04:59Wenn ich jetzt zum Beispiel in Users Personen drin habe, die nicht auf diese Seite Zugriff
05:04haben sollten, dann mache ich sie hier einfach wieder raus.
05:06Wenn ich aber möchte, dass jeder Benutzer, auch wenn er nicht angemeldet ist, die Seite
05:10sehen und benutzen darf, dann wähle ich hier gar nichts aus.
05:13Ich lasse das jetzt erstmal so, das passt für den Anfang und dann können wir auch
05:17in Ruhe testen.
05:18Wir können dann hier auch mit dem Schieberegler Show on Sidebar festlegen, ob hier zur linken
05:23Seite jetzt gleich ein Eintrag erzeugt werden soll, wenn wir hier auf Speichern drücken,
05:27damit wir eben die Seite direkt erreichen können oder eben nicht.
05:31Wir lassen das Ganze jetzt auf aus, denn wir wollen ja hier eine Tab-Ansicht bauen,
05:35deswegen brauchen wir das nicht.
05:37Zusätzlich kann ich auch, wenn ich möchte und das hier in der Seitebar anzeigen lasse,
05:41die Reihenfolge noch fest definieren.
05:43Hier kann ich eben eine Zahl eingeben, ganz oben ist die 1, dann kommt die 2, die 3, die
05:484, die 5, die 6, die 7 und so weiter und so fort.
05:50Ihr könnt eben die Reihenfolge je nach euren Wünschen optimieren.
05:54Ihr könnt hier auch ein Eigen noch hinzufügen, allerdings, wie gesagt, wir sehen das Ganze
05:58nachher nicht, deswegen trage ich hier nichts ein.
06:01Drückt dann hier erstmal auf Speichern, denn hier kommt gleich der nächste Tipp.
06:05Ich gehe immer ganz gerne hin und lege hier erstmal die Grunddaten an, sprechen Name und
06:10ob ich es sehen kann oder nicht und drücke dann auf Speichern.
06:13Warum?
06:14OpenHAB hat manchmal die kleine Krankheit, dass wenn wir hier eine Seite aufrufen, um
06:17die zu editieren oder neu anlegen, dann kapiert er das nicht ganz und wenn wir dann auf Speichern
06:23drücken, passiert einfach nichts.
06:25Jetzt habe ich zwar eine herzangeblich gespeichert, aber in Wirklichkeit ist nichts passiert und
06:29wenn wir die Seite dann neu laden oder hier einfach weggehen, dann ist all das, was wir
06:34gemacht haben, wieder verloren.
06:35Nehmen wir immer, gucken, dass er speichert und ein oder andere Mal neu ladet, zum Gucken,
06:40dass es auf jeden Fall sauber funktioniert.
06:42Okay, haben wir das beachtet und die Seite erstmal angelegt, können wir tatsächlich
06:46mit der Gestaltung der Seite beginnen.
06:48Wir haben hier mehrere Möglichkeiten, die Seite mit Inhalt zu befüllen.
06:53Wir können hier erstmal ein Layout auswählen, entweder hier ein fixes Muster, so ein Tabellenschachbrettmuster
07:00oder ein frei belegbarer Bereich.
07:03Ich selber nutze diese beiden Varianten allerdings nicht, weil ich selber meinen Dashboard so
07:08aufbaue, dass es auf allen Plattformen, also auf PC, Smartphone, Tablet, Fernseher und
07:13so weiter gut aussieht und ich nicht 50 Dashboards bauen muss für die unterschiedlichen Plattformen,
07:18mit denen ich OpenHAB aufrufe.
07:20Ich selber bin jetzt eben von denen hier kein Freund geworden, ihr könnt es gerne mal ausprobieren,
07:25vielleicht gefällt es euch besser, mir jedenfalls nicht.
07:28Wir werden hier in diesem Video mit zwei Sachen arbeiten können.
07:31Einmal hier mit dem Blockaufbau und einmal hier mit einem, ich sag jetzt mal Kachel-Layout.
07:38Beides hat seine Vor- und Nachteile.
07:39Mit dem Block-Layout haben wir auch wieder so eine Art Schachbrettmuster, was wir aufbauen
07:43können, hat aber den Vorteil, wenn wir uns ein bisschen Mühe geben, dann sieht es auf
07:48allen Plattformen, wo wir es aufrufen, relativ ähnlich aus und wir sind dann recht frei
07:52mit der Gestaltung.
07:54Wenn wir hier die Kachel nehmen, dann haben wir zwar aneinander gereihte Kacheln, die
07:58wir dann überall gleich aufrufen können, allerdings ist der Informationsgehalt einer
08:02Kachel manchmal etwas eingeschränkt, vielleicht nicht optimal.
08:06Es kommt immer auf deinen Anwendungsverhalt darauf an, was du eher haben möchtest.
08:10Meine Seiten werden meistens hier in einem Blockaufbau gebaut.
08:14Wenn ich das jetzt anwähle, dann kriegen wir hier eine Linie dazu und darunter zwei
08:18neue Buttons.
08:19Hier kann ich jetzt auswählen, was ich machen möchte in diesem Schachbrettmuster.
08:24Entweder kann ich hier eine Row hinzufügen, um tatsächlich so eine Art Spalten-Ding aufzubauen,
08:30wie so ein Excel-Teil, oder ich kann hingehen und hier so Zellen reinpacken, die eben dann
08:36eher diesen Kachel-Layout ähneln.
08:39Je nachdem, was du für ein Dashboard bauen möchtest, macht beides in einer gewissen
08:43Mischung durchaus Sinn.
08:44Ich selber gehe ganz gerne hin und arbeite erstmal vorzugsweise mit den Spalten, weil
08:49diese fix sind und dementsprechend auf allen Plattformen das mehr oder weniger gleich ausschaut,
08:54nachdem breit eben der Monitor ist.
08:56Die Zellen nutze ich eher zum Beispiel für kurze Shortcut-Tasten, um zum Beispiel eine
09:02Zeitschaltuhr zu aktivieren oder zu deaktivieren oder einfach mal kurz irgendwo eine Temperatur
09:06darzustellen.
09:07Allzu viel arbeite ich eben mit diesen Dingern nicht, weil der Informationsgehalt einer Zelle
09:11durchaus beschränkter ist.
09:13Wir starten jetzt hier mit der Küche, indem wir hier eben eine Spalte hinzufügen, also
09:17drücke ich hier auf Raw drauf und dann kriege ich hier erstmal eine allgemeine Zeile eingeblendet.
09:24So ein neuer, leicht hellgräulicher Strich.
09:27Hier kann ich jetzt tatsächlich die verschiedenen Spalten hinzufügen, indem ich hier auf den
09:31neuen Button draufdrücke, auch zweimal oder dreimal, dann fügt er mir hier eben jetzt
09:37verschiedene leere Flächen hinzu, die ich mit Inhalt befüllen kann.
09:40Wenn ich noch gerne eine neue Zeile haben möchte, drücke ich einfach wieder hier drauf
09:45und dann kann ich auch diese hier wieder mit Information bestücken.
09:48Ihr seht jetzt hier, wir haben hier leere Felder mit einem Plus-Symbol drin.
09:52Wenn ich jetzt hier einfach auf Speichern drücke, dann bleiben die auf jeden Fall auch
09:55da.
09:56Also die sind nicht weg, wenn wir sie nicht befüllen, die sind tatsächlich immer da
09:59und belegen dementsprechend einen Platz, es wird einfach nur darin nichts angezeigt.
10:03Wir können jetzt diese Felder mit Inhalt befüllen, indem wir einfach draufdrücken
10:07und dann bietet uns OpenMap hier verschiedene Möglichkeiten an, Sachen da reinzupacken.
10:12Das, was wir jetzt hier erstmal sehen, sind eben fertige Muster, die wir reinladen können,
10:17die wir aber dann später mit Leben befüllen müssen.
10:19Das sind also einfach nur Vorlagen, Blanko-Dinger, die nichts können.
10:23Wir machen uns das Leben etwas einfacher, weshalb ich ja vorhin gesagt habe, es ist
10:27sehr wichtig, dass du das Hausmodell erstellt hast.
10:30Wir können hier ein bisschen runterscrollen und können hier tatsächlich AddFromModel
10:34auswählen.
10:35Damit können wir nämlich direkt die einzelnen Channels und Items von den verschiedenen Things
10:40auswählen und müssen dadurch gar nichts Großes machen.
10:43In der Küche habe ich drei Sachen, eine Kaffeemaschine, ein Radio und einen Lechtschalter.
10:48Ich möchte jetzt hingehen und hier erstmal das Radio hinzufügen, damit ich das ein-
10:51und ausschalten kann.
10:53Dazu gehe ich hier einfach auf AddFromModel, habe ich hier eben jetzt mein Hauslayout,
10:58was ich im Model aufgebaut habe.
11:00Hier kann ich mich jetzt runternavigieren auf das jeweilige Item und dementsprechend
11:05ein Channel davon, das ich benötige.
11:06Eben im Erdgeschoss gibt es die Küche und hier gibt es so ein Radio und hier kann ich
11:12jetzt zum Beispiel den Betrieb auswählen, was hier in dem Fall dann einfach der An-
11:16und Ausschalter ist.
11:17Ich kann das einfach andrücken und kann dann hier auf Pick draufdrücken und dann wird
11:21automatisch das Ding genommen.
11:23Es wird geguckt, was es ist und das passende Item hier reingefügt.
11:26Es ist ein Schalter, darum habe ich hier jetzt einen Schalter drin und dann kann ich den
11:29auch betätigen.
11:30Das selbe Spiel mit der Kaffeemaschine, da drücke ich einfach da drauf auf das nächste
11:34leere Feld, sage AddFromModel, wähle dann hier in meinem Hausmodell die Kaffeemaschine
11:40aus.
11:41Da haben wir eine Stromversorgung, die kann ich hinzufügen und dementsprechend habe ich
11:47den zweiten Schalter drin.
11:48Hier auf der rechten Seite will ich jetzt noch das Licht hinzufügen, also wähle ich
11:52jetzt eben den Lichtschalter aus.
11:54Perfekt, das sieht jetzt erstmal so ein bisschen langweilig aus und ich weiß erstmal gar nicht,
12:01was es ist, weil es fehlt tatsächlich noch die Beschriftung, denn die Beschriftung und
12:05die Titel, die wir hier hinzufügen können, sind unabhängig von dem eigentlichen Channeling
12:09selber.
12:10Wir können das Ganze editieren, indem wir hier auf diese Spaltenansicht hier draufdrücken
12:16oder was auch immer das darstellen soll und dann können wir hier eben diesen einzelnen
12:20Block hier editieren.
12:21Wir können hier einfach auf Configure Widget draufdrücken und das ganze Ding frei anpassen.
12:26Wir haben dann hier einen Titel, der steht dann hier im oberen Bereich von dem Block
12:30und wir haben Footer Text, der steht dann hier im unteren Bereich von dem Block.
12:33Hier können wir eben irgendwas eintragen, zum Beispiel Radio.
12:36Wir können dann auch hier die Farbe anpassen von dem Ding.
12:40Wir können hier entweder das Ganze in Textform reintragen, also rot, grün, blau, pink und
12:45so weiter, was hier dran steht.
12:47Wir können hier aber auch mit Hexcodes arbeiten, wenn ihr diese wisst.
12:50Wir drücken hier einfach auf Done und dann haben wir hier jetzt ein Radio dran stehen.
12:55Das selbe Spiel können wir hier auch mit der Kaffeemaschine machen.
12:58Können wir das hier reinschreiben, dann haben wir jetzt hier Kaffeemaschine drin stehen
13:03und dasselbe Spiel hier mit dem Licht, dann haben wir hier auch das ganze Ding direkt
13:09als Licht gekennzeichnet.
13:11Perfekt.
13:12Jetzt hat aber zum Beispiel gerade hier das Radio mehr Information auf Lage, die ich angezeigt
13:15bekommen möchte.
13:16Um das Ganze jetzt etwas hübscher darstellen zu können, gehe ich hin und fertige hier
13:20in dieser nächsten Zeile dann eben eine Liste an, die die weiteren Informationen beinhaltet.
13:26Wenn wir jetzt hier hingehen, kann ich auf das Plus draufdrücken und kann jetzt hier
13:30von den Vorlagen, die es gibt, zum Beispiel hier mal die Vorlage List, also Liste auswählen.
13:35Dann legt er mir hier automatisch jetzt eine Liste an, die ich mit Inhalt befüllen kann.
13:39Man sieht noch nicht viel, weil noch nichts drin ist, aber wir können das jetzt ganz
13:42einfach mit Leben befüllen.
13:43Wenn wir jetzt das Plus-Symbol hinzubekommen und wenn wir hier draufdrücken, haben wir
13:48hier wieder die Möglichkeit zu sagen, was ich denn hier rein machen möchte.
13:51Auch hier gibt es diverse Vorlagen, die vielleicht für euch passend sein können, aber wir sind
13:56ja faul.
13:57Wir drücken hier wieder auf Add to Model und dann können wir hier aus unserem Modell
14:01selber die Informationen rauspicken, die wir brauchen.
14:04Also gehen wir wieder ins Erdgeschoss, in die Küche und dann haben wir hier das Radio.
14:08Das Radio hatte hier die verschiedenen Sachen noch drin.
14:10Also gehe ich hin und wähle hier einfach mal den Rest aus, den ich noch hinzufügen
14:15möchte.
14:16Ich nehme jetzt hier nur das Albumcover noch raus, weil Bilder in dem Ding anzeigen lassen
14:20geht da nicht mehr in der Liste.
14:22Das muss ich danach als Bild hinzufügen.
14:25Also wähle ich hier den Rest aus, drücke hier auf Pick und dann habe ich das Ganze
14:29hier drin.
14:30Wir sehen auch direkt, er hat hier erkannt, das ist eine Steuerung, also hier könnte
14:33ich jetzt weiter und zurück sowie auch hier Play und Pause dann auswählen.
14:37Ich kann hier die Stummschaltung aktivieren und auch die Lautstärke zum Beispiel direkt
14:42anpassen mit einem passenden Lautstärkeregler.
14:45Das ganze Ding geht aber auch noch ein bisschen interessanter, wenn man es kompakter oder
14:50verschachtelter haben möchte.
14:51Wir können zum Beispiel hier nicht das direkt anzeigen lassen, sondern wir können auch
14:56hingehen und eine Art Popup basteln, wenn wir es anwählen, dann wird erst das geladen
15:01und angezeigt.
15:02Das kriegen wir hin, wenn wir jetzt zum Beispiel einfach mal die nächste Spalte hier benutzen.
15:07Indem wir hier einfach nicht das einzelne Modul auswählen, was wir angezeigt bekommen
15:13möchten.
15:14Sondern jetzt einfach sagen, ich will nicht, was hier im Channel drin ist, sondern ich
15:18will das gesamte Gerät.
15:20Also wähle ich zum Beispiel das ganze Equipment aus.
15:22Das kann ich nämlich auch tatsächlich anwählen.
15:24Wir sehen, es färbt sich hier blau ein als ausgewählt und ich habe dann hier oben Pick
15:28zum Auswahl verfügbar.
15:30Wenn ich jetzt hier drauf drücke, dann macht er mir hier erstmal so einen Kasten rein,
15:34wo null drin steht.
15:35Hä, wieso?
15:36Ist kaputt?
15:37Nee, nicht ganz.
15:38Er hat einfach nur keine Informationen, die er anzeigen soll und das können wir auch
15:42nochmal editieren.
15:43Wir können nämlich jetzt hier wieder drauf drücken und sagen Configure Widget.
15:46Hier können wir auch wieder bestimmen, was angezeigt werden soll.
15:49Wir können auch hier wieder Radio reinschreiben, dann steht das gleich wieder drüber.
15:52Aber wir können hier unten weitere Informationen oder Actions festlegen.
15:58Er hat jetzt automatisch hier schon gesagt als Action Group Details und das macht einfach
16:04folgendes.
16:05Wenn wir es gleich anwählen, dann macht er hier eine Gruppenseite oder eine Übersichtsseite
16:09auf, wo eben die Gruppierung von allen darin befindlichen Channels dargestellt werden.
16:14Und zwar jetzt hier in dem Fall das Pose Radio.
16:17Das hat er hier automatisch hinzugefügt.
16:19Wenn ich es dann nochmal anwähle, dann könnte ich jetzt hier auch wieder das Radio suchen.
16:22Da haben wir es, das ganze Radio angewählt.
16:24Damit da jetzt nicht null drin steht, gibt es hier einen Label Bereich.
16:29Er hat jetzt automatisch eben das Equipment als Label Information ausgewählt.
16:34Das ist jetzt ein bisschen blöd.
16:36Ich kann jetzt hier nach irgendwas anderem suchen und kann zum Beispiel hier jetzt läuft
16:41auswählen.
16:42Dann zeigt er mir statt null eben jetzt gleich an, was das Radio vielleicht abspielt.
16:47Hier könnt ihr auch zum Beispiel den Temperaturwert oder Luftfeuchtigkeitswert oder was auch immer
16:51auswählen oder die Lautstärke in Prozent.
16:53Da zeigt es nur an, der macht dann nichts.
16:56Wenn das nur ein Anzeige wert ist, kann er selber entscheiden, was angezeigt werden soll.
17:00Ich drücke dann hier einfach auf dann und jetzt läuft hier gerade nichts, weil wir
17:05haben hier ja nichts drin stehen.
17:06Deswegen zeigt es auch nichts an.
17:08Wenn ich jetzt zum Beispiel den Betriebsmodus auswähle.
17:10Betriebsmodus.
17:11Dann haben wir hier eben ein Standby drin stehen und dann drücken wir hier auch immer
17:19mal wieder auf Speichern, dass das auf jeden Fall drin ist.
17:22Perfekt.
17:23Damit hätten wir jetzt erstmal unsere erste Seite an sich angelegt.
17:26Also ich habe jetzt hier mein Radio, kann es an und ausschalten, kann die Kaffeemaschine
17:29an und ausschalten und habe hier meinen Lichtschalter.
17:31Perfekt.
17:32Wenn ich jetzt mal testen will, ob das Ganze sauber funktioniert, kann ich hingehen und
17:37hier rechts unten den Run-Modus auswählen.
17:40Dann wird in der Regel alles so zur Verfügung gestellt, dass ich mal testen kann, ob die
17:44Seite vom Aufbau her Sinn ergibt oder nicht.
17:47Es kann sein, dass manche Funktionen nur eingeschränkt oder gar nicht zur Verfügung
17:51stehen.
17:52Das kommt eben auf das Item an, was man dann hier eingebaut hat.
17:55Aber ich kann jetzt hingehen und kann hier zum Beispiel mal das Licht anschalten, kann
17:58die Kaffeemaschine anschalten, kann auch beides wieder ausschalten.
18:01Kann dann auch gucken, ob hier das Gruppierungsmenü funktioniert von meinem Radio.
18:06Hier sieht man ja, da ändert sich der Mauszeiger, wenn ich drüber fahre.
18:10Wenn ich hier jetzt auf das Standby drauf drücke und wenn ich da drauf drücke, dann
18:13macht er mir jetzt hier eben so ein Pop-Up auf mit den ganzen Channels von dem Equipment.
18:19Und dann kann ich eben das Radio von hier aus steuern.
18:23Wenn ich dann hier irgendwo wieder ins Leere reindrücke, dann geht das ganze Ding natürlich
18:27auch wieder weg.
18:28Wenn ich dann weiter die Seite bearbeiten möchte, dann gehe ich aus dem Run-Mode einfach
18:31wieder raus und dann kann ich hier einfach wieder frei weiter bearbeiten.
18:34Der Vorteil dabei wäre auch, ich muss nicht dauernd speichern, um mal kurz zu probieren,
18:38ob es funktioniert und zerschießt damit nicht vielleicht für Nutzer, die gerade aktiv in
18:42OpenHAB das Dashboard verwenden, irgendeine Ansicht.
18:45Okay, das war das jetzt erstmal für die Küche, die haben wir jetzt quasi angelegt.
18:48Jetzt fehlt natürlich noch das Wohnzimmer, also legen wir das noch geschwend an.
18:52Ich füge hier wieder ein Layout hinzu.
18:54Die Idee ist bei mir dann auch in dem Fall, Erdgeschoss-Wohnzimmer, e.g. Wohnzimmer, ist
19:04auch für erstmal alle zugänglich und nicht in der Sidebar ersichtlich.
19:08Ich drücke hier auf Speichern und dann habe ich das mal angelegt.
19:11Im Wohnzimmer selber habe ich ein paar weitere Sachen.
19:14Da habe ich z.B. eben ja die Fritzbox vielleicht hängen, wo mir die DECT-Informationen anzeigen
19:19kann oder sonstige Sachen.
19:20Ich habe zwei Lichtschalter, einen Rollladen und ein WLAN-Radio.
19:24Ich gehe dann z.B. hin und zeige hier, ich hätte gerne erstmal einen Block, will aber
19:30erstmal eine Zelle haben für die Fritzbox-Informationen, weil das sind nur kleinere Informationen,
19:37die kann man so in der Zelle kurz reinpacken.
19:39Also gehe ich hin, habe hier meine Zelle hinzugefügt, kann hier ebenfalls wieder auf die freie Fläche
19:44dann draufdrücken mit dem Plus und wähle hier über mein Layout jetzt aus dem Wohnzimmer
19:51die Fritzbox aus.
19:53Entweder kann ich hingehen und direkt alles auswählen oder hier auch wieder ein einzelner
19:57Kanal.
19:59Da geht es auch hier wieder, ich hätte gerne die gesamte Fritzbox, drücke hier auf Pick
20:04und dann habe ich jetzt die Fritzbox ausgewählt.
20:06Auch hier zeigt er mir wieder den Nullwert an, weil es eben keinen Inhalt von dem Account
20:11man selber gibt, was er darstellen kann.
20:13Das kann ich auch editieren.
20:14Wenn ich hier wieder runter scrolle, habe ich auch hier das Item, was für Label benutzt
20:20wird.
20:21Wenn ich jetzt hier wieder die 7590 suche, kann ich zum Beispiel den aktiven Anruf darstellen
20:28lassen, drücke hier wieder auf Done und jetzt kommt hier Undef, weil jetzt gerade kein Anruf
20:34läuft.
20:35Würde einer laufen, dann würde es dementsprechend die Informationen hier anzeigen, aber das
20:39passt erstmal.
20:40Dann machen wir weiter mit der Beleuchtung, da habe ich zwei Lichtschalter, da kann ich
20:45jetzt hingehen, füge hier jetzt eine Row hinzu und sage hier, ich brauche hier zwei
20:49Lichtschalter.
20:50Und einmal gibt es Licht 1 und einmal Licht 2.
20:53Dann kann ich auch hier wieder drauf drücken, gehe wieder in mein Model und ziehe mir hier
20:59erstmal das Licht raus.
21:00Hier erstmal Licht 1 und dann noch der zweite Lichtschalter.
21:08Wir sehen auch, der hat hier einen Dimmer, den bauen wir jetzt gleich noch ein.
21:12Wir beschriften das Ganze noch kurz.
21:16Licht 1 und Licht 2.
21:21Wir haben gerade gesehen, wir haben da noch einen Dimmer, den bauen wir jetzt noch kurz
21:25hinzu.
21:26Wir sagen hier einfach, ich brauche hier wieder eine Zeile und hier füge ich jetzt nur eine
21:32Spalte hinzu und sage hier, ich brauche jetzt kurz den Dimmer, den haben wir ja dann auch
21:37beim Licht 2 mit drin.
21:39Ich wähle den aus, gehe auf Pick, dann habe ich hier dementsprechend den dem Regler mit
21:46dazu bekommen.
21:47Auch den könnte man, wenn man möchte, jetzt noch ein bisschen anpassen, denn je nachdem,
21:52was man hier eben für ein Regelelement hinzufügt, hat man unterschiedliche Konfigurationen dann
21:58zur Auswahl.
21:59Ich kann jetzt hier zum Beispiel auch den Minimumwert, den Maximumwert und den Schrittzähler
22:04einfügen.
22:05Ich kann hier zum Beispiel sagen, das Licht muss mindestens 10% an sein und maximal geht
22:11dann zum Beispiel 100% und ich mache das Ganze hier immer in zum Beispiel 5er Schritten.
22:16Dann kann ich den Regler auch noch vertikal darstellen lassen, wenn ich das möchte, kann
22:21noch andere Optionen aktivieren beziehungsweise deaktivieren und dann hier auf dann klicken.
22:27Dann wird das Ganze angepasst.
22:28Wir sehen, wir haben jetzt den niedrigsten Wert automatisch auf 10 bekommen und der
22:32hat hier das Ganze in 5er Schritten dann passend dargestellt bis 100%.
22:37Dann haben wir noch einen Rollladen und ein WLAN-Radio, da möchte ich jetzt gern nochmal
22:42zwei Spalten hinzubekommen, allerdings sollte es dann ein getrennter Block sein, deswegen
22:47kann ich zum Beispiel auch hingehen und kann hier nochmal auf Add Block drauf drücken.
22:52Was hat das jetzt gleich als Vorteil?
22:53Ich schicke mal kurz hier noch was hinzu, dann sehen wir das besser.
22:56Ich kann nämlich jetzt hier verschiedene Blöcke erstellen und diese Blöcke kann ich
23:01dann im Gesamten auch noch verschieben, weil wir können hier die einzelnen Zeilen, die
23:07wir hier haben, auch verschieben.
23:10Wir haben ja hier immer so ein kleines Icon dazu bekommen, was einfach die Zeile darstellen
23:15soll.
23:16Wenn wir hier drauf drücken, dann haben wir hier die Möglichkeit, diese Zeilen nach oben
23:19oder unten zu verschieben.
23:21Wenn ich jetzt hier zum Beispiel den Dimmer nach oben verschiebe, dann sitzt er jetzt
23:25eben über den Lichtschaltern.
23:27Wenn ich das Ganze wieder umgekehrt haben will, dann drücke ich hier wieder drauf und
23:30dann sagt Move Down und dann sitzt er wieder unterhalb der Lichtschalter.
23:35Wenn ich das Ganze hier aber jetzt mit dem gesamten Block mache, dann kann ich hingehen
23:39und diesen gesamten Block über den anderen Block schieben.
23:44Also wenn ich den hier jetzt nach oben setze, dann steht der Block ganz oben, also sogar
23:50über meinen Zellen, die ich hier hinzugefügt habe.
23:53Damit kann man die Sortierung nochmal anpassen, sollte da irgendwas schief gelaufen sein oder
23:58sollte man nachträglich nochmal was hinzufügen möchten.
24:01Was ich aber nicht machen kann, dann diese Zelle hier von diesem Block zu einem anderen
24:07Block hinzufügen.
24:08Das geht nicht.
24:09Da müsst ihr es wirklich neu anlegen oder im Code das Ganze editieren.
24:13Aber dann ist hier der grafische Editor unter Umständen für euch gesperrt.
24:19Okay, wir brauchen aber trotzdem jetzt noch den Rollladen und das WLAN-Radio.
24:23Den Rollladen hätte ich hier gerne auf die rechte Seite, weil gerade wenn ich es auf
24:26meinem Smartphone angucke und ich bin Rechtshänder, dann erwische ich hier den Bereich auf der
24:32rechten Seite deutlich einfacher als den auf der linken.
24:35Deswegen möchte ich den Rollladen, weil ich den vielleicht öfter bedienen auf der rechten
24:39Seite haben.
24:40Also wähle ich den hier dementsprechend auch wieder aus meinem Aus-Modell aus.
24:43Hier haben wir den Rollladen, hier gibt es die Steuerung, wähle ich aus und zack, jetzt
24:50habe ich hier eine Rollladen-Steuerung drin.
24:52Dann haben wir noch das WLAN-Radio.
24:54Dort ist es dasselbe Spiel wie zum Beispiel in der Küche.
24:57Hier kann ich hingehen, kann hier direkt das ganze WLAN-Radio dann auswählen.
25:02Möchte ich das WLAN-Radio, drücke auf Pick und dann habe ich jetzt hier das ganze Ding
25:07wieder hinzugefügt.
25:08Auch hier haben wir ein Null drin, das möchte ich gerne ändern.
25:12Also drücke ich hier wieder auf Configure Widget, habe dann hier wieder mein Label.
25:16Da gibt es dann auch wieder das WLAN-Radio.
25:20Wenn ich danach suche, haben wir hier zum Beispiel den Titel, zeigen wir hier einfach
25:24mal den Titel an.
25:25Es ist sowieso aus, also es zeigt jetzt hier nichts an.
25:28Ich drücke auf Done.
25:29Gut, das ist jetzt leer.
25:30Naja.
25:31Also auch hier kann ich auf Speichern drücken und kann dann hier über den Run-Mode ausprobieren,
25:38ob es funktioniert.
25:39Wir haben hier das Licht 1, Licht 2 und hier den Dimmer, das funktioniert.
25:44Ich kann hier den Rollladen betätigen und hier, wenn ich drauf drücke, dann kann ich
25:50hier das Radio steuern.
25:52Das ist alles soweit.
25:54Wunderbar.
25:55Ich habe da nur vorhin gesehen, ich kann hier ja auch solche netten Temperaturanzeigen machen
25:59mit Ausschlagsbalken.
26:00Wie kriege ich denn jetzt das hin?
26:03Die können wir nicht einfach aus dem Hausmodell auswählen, die müssen wir tatsächlich selber
26:06bauen.
26:07Denn wenn wir jetzt aus dem Hausmodell selber die Temperatur auswählen, dann ist es einfach
26:11nur so ein Kachelteil, wo der Wert drin steht.
26:15Mehr nicht.
26:16Wer eben einen Ausschlagsbalken selber dazu haben möchte, muss das selber bauen.
26:21Das ist aber auch ganz einfach erledigt.
26:23Ich drücke jetzt hier nochmal kurz eine Zeile hinzu und mache jetzt hier einfach kurz einen
26:27Ausschlagsbalken rein.
26:28Dazu muss ich einfach aus der Liste selber den Gaugel-Card hier auswählen.
26:33Da war erstmal nichts drin, das macht nichts.
26:35Wir drücken hier auf Editieren und gehen hier auf Configure Widget und dann richte
26:41ich eben jetzt die leere Karte ein.
26:43Ich kann hier als Titel zum Beispiel Temperatur oder was auch immer angeben.
26:47Vielleicht auch den Bereich, wo der Temperatursensor sitzt.
26:50Dann haben wir hier Gaugel.
26:51Hier kann ich jetzt eben auswählen, was er anzeigen soll.
26:54Wenn ich jetzt hier auf das Item selber drauf drücke, kann ich hier jetzt mein Temperatur-Item
26:59auswählen.
27:00Nehmen wir einfach das da.
27:04Müsste, glaube ich, passen.
27:06Als nächstes muss ich dann eben bestimmen, wie viele anzeigen sollen.
27:10Minimum wäre hier zum Beispiel standegemäß 0, Maximum wäre standegemäß 100.
27:15Wenn wir jetzt ein Außentemperatur-Messer haben und auch die Wintermonate mitkriegen
27:19möchten, kann man zum Beispiel sagen, ja, das geht bis minus 20 und bis maximal vielleicht
27:2450 für einen Sommermonat, damit es einigermaßen nett aussieht.
27:28Wenn sich der Sensor im Inneren befindet, kann man auch sagen, gut, da geht es von 10
27:33bis 40 oder so.
27:35Das müsst ihr selber entscheiden.
27:37Dann haben wir die Möglichkeit, hier auszuwählen, wie er angezeigt werden soll.
27:41Also ob es ein 360-Grad-Kreis ist oder so ein Halbkreis.
27:45Ich selber gehe ganz gerne hin und sage, das Ganze ist ein Halbkreis, das sieht einfach
27:50optisch etwas schöner aus, finde ich einfach für meinen Geschmack etwas hübscher.
27:55Dann können wir hier noch weitere Sachen definieren, das wir jetzt erstmal nicht machen
27:59müssen.
28:00Wir können hier auch Farben definieren, was sehr gut danach wäre, wenn ihr euch mal eine
28:04Optimal-Farbe aussucht.
28:06Denn OpenHAB kann ja den hellen Modus und den dunklen Modus.
28:10Privat benutze ich den dunklen Modus, aber der ist hier für Videos immer ein bisschen
28:13beschissen, weil dann das Bild richtig blöd manchmal flackert.
28:17Deswegen habe ich auch hier den hellen Modus gerade drin.
28:19Aber wie ihr gleich sehen werdet, sind die Farben, die OpenHAB standardgemäß da drin
28:23hat, richtig blöd gewählt und es sieht einfach nur grottenhässlich aus.
28:27Deswegen muss man hier auch mit den Farben gleich noch ein bisschen spielen.
28:31Machen wir es sofort.
28:32Ich möchte euch nur zeigen, wie es aussieht.
28:34Ihr könnt euch gerne mal ein bisschen durchscrollen, könnt dann hier eben durchlesen, was er noch
28:37für Farben und Anpassungen machen kann, ist nicht kompliziert, brauchen wir aber jetzt
28:41erstmal nicht.
28:42Hier unten können wir noch eine Action definieren, sprich, wenn wir das Ding anklicken, dass
28:47er hier zum Beispiel eine Trendline aufmacht, also dann einen Übersichtsgraf.
28:51Das kriegen wir hin, indem wir hier sagen Analyze Item und hier bei Item wieder das
28:58Item selber auswählen.
28:59Dann belasse ich das so wie es ist, das muss ich jetzt nicht weiter definieren, könnt
29:06ihr machen, müsst ihr aber nicht.
29:08Wir drücken hier auf Done und dementsprechend haben wir hier jetzt unseren Ausschlagsbalken
29:14inklusive Temperaturangabe.
29:16Das Problem dabei ist jetzt nur, der bleibt so.
29:19Wenn wir jetzt umschalten in den Dark Mode, dann bleibt der Halbkreis hier in schwarzer
29:24Farbe und die Temperaturanzeige auch.
29:26Man sieht es halt auch nicht mehr so gut, weil dunkel auf dunkel ist jetzt nicht so
29:30cool, habe ich gehört.
29:31Um die Farbe jetzt etwas hübscher zu bekommen, gehen wir einfach hin und editieren nochmal
29:35kurz das Teil und scrollen wir mal runter auf Border Color.
29:40Das haben wir hier und hier können wir mit den Hexcodes arbeiten.
29:45Ich selber benutze sehr gerne folgenden Hexcode, den ihr auch vorhin gesehen habt.
29:49RAUTEFF6A00 und dann brauchen wir noch die Textfarbe, die kriegen wir hier mit Value
29:55Text Color hin und hier ist es RAUTE0087FF.
30:00Wenn ich dann wieder auf Done klicke, dann sehen wir hier ist der Ausschlagsbalken jetzt
30:05in so einem netten Orange, was auch OpenHub im Logo drin hat und der Text ist so ein helleres
30:10Blau.
30:11Das kann man sehr gut in beiden Farbmodi, also Heller Modus und Dunkler Modus lesen.
30:17Ich habe damit keine Ableseprobleme, sollte irgendwie eine Farbschwäche haben, dann müsst
30:22ihr halt andere Farben auswählen, aber ich habe festgestellt, damit geht es ganz gut.
30:26Dann kann ich hier wieder auf Speichern drücken und dementsprechend habe ich jetzt hier meinen
30:30Temperatursensor auch noch drin und wenn ich hier wieder auf Run drauf drücke, dann kann
30:34ich auch hier das Ganze andrücken und dann macht er mir hier jetzt den Verlaufsgraf mit
30:39Analyze auf.
30:40Jetzt haben wir erst mal die Seiten angelegt, das Problem, was wir jetzt noch haben, die
30:44sind hier nicht in der Seitebar drin, wir können sie also erst mal per se nicht erreichen.
30:48Das wollen wir jetzt noch kurz umsetzen.
30:51Dazu gehen wir wieder zurück hier auf die Seiten und drücken hier wieder auf das Plus
30:55Symbol auf.
30:56Denn jetzt müssen wir noch so eine Tab Seite erstellen und zwar über Create Tablet Page.
31:01Wenn wir das anwählen, kriegen wir hier wieder die Möglichkeit, ebenso eine Seite zu erstellen.
31:06Allerdings ist der Umfang hier enorm eingeschränkt.
31:10Das reicht uns aber.
31:11Wir gehen hin und geben dem ganzen Ding wieder ein ID, in dem Fall wieder Erdgeschoss und
31:19bei Label tragen wir jetzt tatsächlich ein, das, was wir hier auf der linken Seite sehen
31:23möchten.
31:24Ich kürze das, wie wir hier sehen, gerne ab.
31:26Ich nenne es jetzt nur EG, ihr könnt auch Erdgeschoss ausschreiben, wie auch immer.
31:31Und dann gehe ich tatsächlich hin, klappe hier Sidebar und Visibility auf und schiebe
31:36auf jeden Fall den Schieberegler hier auf ein mit Show on Sidebar und möchte, dass
31:42das ganze Ding hier an dritter Stelle sitzt, bei 1, 2 und zwischendrin soll es dann sitzen,
31:47zwischen erster Stock und Keller.
31:49Also sage ich hier die EG und das Eigen lasse ich jetzt erstmal weg und drücke dann hier
31:54auf Speichern.
31:55Wir sehen, wir haben jetzt hier zur linken Seite den Eintrag EG hinzubekommen, der ist
32:00jetzt allerdings noch leer, weil wir haben noch nichts damit verknüpft.
32:02Damit jetzt das EG hier dementsprechend die Küche und das Wohnzimmer darstellt, kann
32:07ich hingehen und hier auf Add Tab draufdrücken, und zwar in dem Fall zweimal.
32:12Ich brauche hier zwei Tabs und hier kann ich jetzt meine eigentlichen angelegten Seiten
32:18verknüpfen.
32:19Drücke einfach wieder auf das Menü da drauf, sage hier Configure Tab, kann dann hier sagen
32:24Jo, ich brauche hier erstmal die Küche, kann dann hier eben wieder ein Icon definieren,
32:29was dann im unteren Bereich angezeigt wird.
32:31Hier wird allerdings nur dieses F7 Icon Pack und Material unterstützt, die Open Hub Icons,
32:38warum auch immer, scheinbar nicht.
32:40Ihr könnt hier eben was aussuchen.
32:43Ich habe mich dazu entschieden, die Küche kriegt hier das Pizza Icon, dazu brauche ich
32:50hier den Namen Local Pizza, muss dann hier reinschreiben, Material, Doppelpunkt, Local
32:58Pizza, und dann kann ich auswählen, welche Seite eben dargestellt werden soll über Pages,
33:03so wähle ich das aus, dann hier, ich brauche das EG und zwar die Küche, Pages Configuration,
33:08machen wir nichts, weil das ist auch leer, wenn wir es aufrufen, wir drücken hier einfach
33:13auf Done, dann haben wir jetzt hier den ersten Eintrag.
33:17Beispiel fürs Wohnzimmer, gehen hin, editieren das Ganze, schreiben Wohnzimmer rein, Material
33:24Icon, mal gucken, haben wir ein Sofa, eine Couch, hier gibt es ein Living, das sieht
33:33aus wie so ein Sessel, das passt, nehmen wir einfach kurz das.
33:38Also Material, Doppelpunkt, Living, und dann als Page wählen wir jetzt hier das Wohnzimmer aus.
33:46Perfekt, wir drücken hier wieder auf Done, und jetzt haben wir eben zwei Tabs erzeugt,
33:50Wohnzimmer und die Küche.
33:52Wir drücken hier auf Save, und damit wären wir durch.
33:56Wenn ich jetzt hingehe und hier mein EG anwähle, dann funktioniert das.
34:01Wir sehen, wir haben jetzt hier automatisch den ersten Tab geöffnet bekommen, was die
34:05Küche ist, und wir können jetzt hier dementsprechend die Küche bedienen.
34:08Ich kann hier die Kaffeemaschine wieder anmachen und das Licht, und kann hier wieder gucken,
34:11was auf dem Radio läuft, und ich kann dann hier unten umschalten auf das Wohnzimmer,
34:16und kann hier auch dementsprechend das Licht an- und ausmachen, kann es dimmen, kann hier
34:20wieder den Rollo hoch- und runterfahren, gucken, was das Radio hier so ein bisschen macht,
34:24und hier unten gucken, wie warm es denn ist, und kann auch hier den Verlaufskraft wieder angucken.
34:30Natürlich sehe ich auch hier oben meine Fritzbox, kann die anwählen, kann dann gucken, was
34:34da geht und was nicht, wir sehen, Anrufzustand ist inaktiv, es geht also nichts.
34:39Wenn mir jetzt aufgefallen ist, hey, eigentlich bin ich öfter im Wohnzimmer unterwegs als
34:44in der Küche, ich hätte gerne, dass das Wohnzimmer direkt aufgerufen wird und nicht
34:49zuerst die Küche, absolut kein Problem.
34:52Wir gehen einfach kurz zurück in die Einstellungen, gehen wieder auf die Pages und können dann
34:56hier wieder über das Erdgeschoss, in dem Fall, die Reihenfolge von den Tabs hier editieren.
35:02Nehmen wir hier einfach wieder auf das Menü draufdrücken, sagen Move Up, und dann steht
35:07es über der Küche, wir speichern das Ganze wieder.
35:10Kaufe ich jetzt zurück, gehe wieder auf das Erdgeschoss, dann wird zuerst das Wohnzimmer
35:14geladen und ich muss dann umschalten zur Küche.
35:17So einfach kannst du deine Dashboards nun erstellen.
35:20Falls dir allerdings noch etwas fehlen sollte und von den Vorlagen, die es eben hier gibt,
35:24wenn wir eine Seite bearbeiten, hier fehlt dir irgendwas, keine Sorge, die Community
35:31unterstützt dich dabei.
35:32Denn die haben schon relativ viele extra Widgets angelegt, die eben zum Teil die hier sind,
35:38nur etwas modifizierter oder eben auch komplett neu erfunden wurden, um eben gewisse Dinge
35:43einfach hübscher darzustellen.
35:45Dazu kannst du hier im Add-on Store eben verschiedene Widgets dir direkt unterladen und zwar hier
35:52über User Interface.
35:54Hier findest du jede Menge und wenn du über die Einstellungen dementsprechend auch die
35:58Community Sachen aktiviert hast, dann hast du hier eine riesige Auswahl.
36:02Wie wir die jetzt hier installieren und einrichten, werde ich in dem Video nicht zeigen, weil
36:06es einfach hier den Rahmen exorbitant sprengen würde.
36:09Zum anderen muss ich auch dazu sagen und das solltest du jetzt auf jeden Fall beachten,
36:13dass gewisse Widgets eine gewisse Konfiguration voraussetzen und auch gewisse Items und eine
36:19gewisse Menge Items voraussetzen, um sauber zu funktionieren und es so darzustellen,
36:24wie es jetzt hier zum Beispiel in diesem Screenshot ersichtlich ist.
36:27Du musst also, bevor du jetzt hier so ein Widget dir direkt installierst und einrichtest,
36:31das ganze Ding erst einmal aufmachen und durchlesen, was es denn gerne haben möchte.
36:36Das Widget hier macht vielleicht dann zum Beispiel auch nur Sinn, wenn du mindestens
36:40ein Temperatursensor, ein Luftfeuchtigkeitssensor, eine Helligkeitswerte und einen Akkustand
36:45zur Verfügung hast.
36:46Hast du vielleicht ein oder zwei Werte davon nicht, dann hast du hier irgendein Icon mit
36:50keinem Wert, was dann am Ende des Tages blöd aussieht.
36:54Nebenher musst du immer durchlesen, was hier in der Beschreibung drin steht und was eben
36:59als Voraussetzung gegeben sein muss, damit eben so ein Widget funktioniert.
37:03Diese kannst du aber dann hier über Add hinzufügen und dann stehen sie dir eben im Editor zur
37:08Verfügung.
37:09Auch noch eine Anmerkung, manche Sachen stehen dann zum Beispiel nur im Blockeditor für
37:13den Blockpart zur Verfügung, manche sind eben die Zellen und dementsprechend nur als
37:18Kachel verfügbar.
37:20Ihr müsst euch eben durchprobieren, was funktioniert und was am Ende des Tages für euch funktioniert,
37:25damit euer Dashboard wunderschön wird.
37:27Damit möchte ich auch zum Ende dieses längeren Videos kommen.
37:30Ich hoffe, es hat dir jetzt geholfen, mal ein bisschen anzufangen in OpenAPP zu finden,
37:34wie man das Dashboard eben selber aufbauen kann und ich hoffe, es hat geholfen.
37:38Wenn es geholfen hat und du hast ein wunderschönes Dashboard gebaut, dann präsentiere es doch
37:42gerne mal anderen im Internet, wie zum Beispiel das Video, was ich erstellt habe, mit einem
37:47kleinen Einblick, einfach um anderen so ein bisschen eine Inspirationsquelle geben zu
37:51können, wie so ein Dashboard aussehen kann.
37:54Gerne auch die notwendigen Sachen zensieren, damit eben dein Wohnort nicht direkt ersichtlich
37:58ist.
37:59Wenn das Video gefallen hat, lasst es nämlich nach oben da, hinterlasst ein Abo, dann verpasst
38:02du keine weiteren Videos mehr und empfehle natürlich den Kanal mit dem Video an deine
38:06Freunde weiter, soweit die gerade auch ihr Zuhause smarter machen und OpenAPP als ihr
38:10Smart Home Manager der Kuchen haben.
38:13Bis dahin, viel Spaß bei der Umsetzung und hau rein!