LoRa & LoRaWAN - Registration bei The Things Network
##########################
Auch wenn das Video vielleicht etwas nach "Werbung" riecht, möchte ich dir hier einfach bei der Registration bei The Things Network (kurz TTN) helfen.
Ich bekomm von TTN kein Geld, noch wissen die irgendetwas darüber, dass dieses Video produziert wurde.
Die Plattform kann als Privatperson einfach kostenfrei genutzt werden, deshalb nutze ich sie.
##########################
https://www.thethingsnetwork.org/
https://www.thethingsnetwork.org/get-started
##########################
Telegram-Kanal:
https://t.me/HoerliDE
Mastodon:
https://mastodon.social/@hoerli
Minds.com:
https://www.minds.com/Hoerli/
SteemIt:
https://steemit.com/@hoerli
Homepage:
http://hoerli.net
GameServers:
http://gamemania.org
Livestreams:
https://hoerli.net/livestream/
Facebook:
https://www.facebook.com/hoerli
Twitter:
https://twitter.com/HoerliDE
##########################
Videoinfo
Auflösung: 3840x2160
FPS: 60
Datenrate: 45000kbps
Audio: 320kbps
##########################
Auch wenn das Video vielleicht etwas nach "Werbung" riecht, möchte ich dir hier einfach bei der Registration bei The Things Network (kurz TTN) helfen.
Ich bekomm von TTN kein Geld, noch wissen die irgendetwas darüber, dass dieses Video produziert wurde.
Die Plattform kann als Privatperson einfach kostenfrei genutzt werden, deshalb nutze ich sie.
##########################
https://www.thethingsnetwork.org/
https://www.thethingsnetwork.org/get-started
##########################
Telegram-Kanal:
https://t.me/HoerliDE
Mastodon:
https://mastodon.social/@hoerli
Minds.com:
https://www.minds.com/Hoerli/
SteemIt:
https://steemit.com/@hoerli
Homepage:
http://hoerli.net
GameServers:
http://gamemania.org
Livestreams:
https://hoerli.net/livestream/
Facebook:
https://www.facebook.com/hoerli
Twitter:
https://twitter.com/HoerliDE
##########################
Videoinfo
Auflösung: 3840x2160
FPS: 60
Datenrate: 45000kbps
Audio: 320kbps
Kategorie
🤖
TechnikTranskript
00:00Herzlich willkommen zum ersten Video hier in der LoRaWAN Serie, wo wir wirklich mal in den Praxisteil übergehen.
00:05Wir werden hier in diesem Video uns tatsächlich einen The Things Network Account einrichten.
00:10Ich habe das Video einfach erstellt, um dir hier die paar Stolpersteine, die es gibt, aus dem Weg zu nehmen,
00:15damit der Start mit LoRa und LoRaWAN dir noch einfacher ausfällt.
00:19Wir werden hier in diesem Video, wie gerade erwähnt, einen The Things Network Account anlegen
00:23und kurz mal über die Oberfläche drüber gehen, die wir dann nachher sehen werden.
00:28Wir werden hier in diesem Video noch kein Gateway oder Endgerät in Betrieb nehmen.
00:32Das werden wir dann in den weiterführenden Videos tun.
00:34Um jetzt hier dem The Things Network beitreten zu können, müssen wir als allererstes einmal hingehen
00:39und hier auf die thethingsnetwork.org Webseite gehen.
00:44Link dazu auch unten in der Videobeschreibung.
00:46Es ist wichtig, dass wir erst mal hier auf dieser Seite rauskommen und nicht auf den anderen Seiten, die es noch gibt.
00:51Ich glaube mit .com und manchmal mit .eu.
00:53Einfach deswegen, dass wir hier auch in der kostenlosen Community Edition unterwegs sind.
00:59Um jetzt hier einen Account anlegen zu können, gehen wir hier rechts oben auf Sign Up.
01:03Und bei der Frage hier, welchem Netzwerk wir nun beitreten möchten,
01:07wählen wir hier das erste aus, Experiment & Explore with The Things Network.
01:12Weil wenn wir hier mit dem rechten weiter fortfahren, dann sehen wir auch hier,
01:14sind wir hier im industriellen Zweig unterwegs und dementsprechend, wie wir auch hier hinnehmen können,
01:20Pay as you go, sprich es kostet Geld, auch wenn hier unten dran steht Start for free.
01:26Die Anmeldung ist kostenlos, die Verwendung dann unter Umständen nicht mehr.
01:30Deswegen drücken wir hier auf Join The Things Network und drücken dann hier auf den Link Sign Up for free.
01:36Und hier müssen wir dann einfach das Formular ausfüllen.
01:39Als allererstes müssen wir uns mal natürlich einen Nutzernamen erstellen.
01:42Also nehme ich jetzt hier einfach in dem Fall mal wieder Hülli.
01:45Wie wir jetzt gedacht, dann brauchen wir natürlich eine valide E-Mail-Adresse.
01:49Die muss tatsächlich echt sein, denn darauf erhalten wir eine Bestätigungs-Mail als auch Informations-Mails,
01:55wenn es irgendwas rund um unser Konto gibt.
01:58Also wenn es zum Beispiel mal an einem fremden Standort angemeldet wurde.
02:01Spam oder Werbung habe ich jetzt da noch keine drauf erhalten.
02:04Also gebe ich jetzt hier mal eine E-Mail-Adresse an und dann müssen wir natürlich noch ein Passwort festlegen.
02:08Das sollte natürlich sehr sicher sein, damit das Konto von keinem anderen übernommen wird.
02:13Und als kleiner Hinweis, die hier eingegebenen Informationen sind,
02:18wenn das Video hier veröffentlicht wird, eh wieder vernichtet.
02:20Sprich, ihr braucht euch gar nicht versuchen damit anzumelden.
02:23Dann müssen wir natürlich hier den Lizenzquatsch einmal durchlesen und verstanden haben.
02:27Das könnt ihr gerne mal in Ruhe tun.
02:29Wir überspringen das jetzt erstmal, weil mal ehrlich gesagt, wer liest sich das überhaupt durch?
02:33Wir müssen hier leider Gottes Willen den Haken setzen,
02:36beziehungsweise die Box einfach blau färben und hier auf Sign Up The Things ID draufdrücken.
02:42Wie vorhin erwähnt, wir müssen jetzt unsere E-Mail hier erstmal bestätigen,
02:46weil sonst kommen wir hier nicht weiter.
02:49Deswegen sollte die angegebene E-Mail auch echt sein.
02:52Haben wir dann auf den Link in der E-Mail draufgedrückt,
02:55was ich jetzt hier nicht zeigen konnte, weil mein E-Mail-Konto auf einem anderen PC läuft,
02:58können wir hier auf Back to Login Screen draufdrücken und uns dann hier mit unserer The Things ID anmelden.
03:06Kurzum noch gesagt, die The Things ID, sprich unsere E-Mail-Adresse und unser Passwort,
03:12ist eben mit diesem The Things ID Account jetzt verknüpft.
03:14Und mit diesem können wir uns dann im The Things Network selber anmelden
03:18und bei anderen The Things Network Diensten und vielleicht in Zukunft,
03:22wenn jemand damit auch den Login erlaubt, auch dann dort.
03:26Also tragen wir hier wieder die E-Mail ein und das Passwort, melden uns an
03:33und dann sind wir erstmal wieder auf der Startseite.
03:36Wie kommen wir jetzt dahin?
03:37Ja, das ist normal.
03:39Wir haben aber jetzt hier rechts oben unseren Benutzernamen stehen.
03:41Wenn wir den andrücken, dann haben wir hier die Möglichkeit, einmal das Profil zu bearbeiten,
03:45in die Konsole zu gehen und uns abzumelden.
03:50Wenn ich jetzt hier mal mein Profil in einem neuen Tab aufmache,
03:53dann können wir von hier aus dementsprechend auch unseren Nutzernamen nochmal abändern.
03:57Wenn wir hier draufdrücken, können wir hier ein Tag hinzufügen.
04:00Wir können hier eine Webseite angeben.
04:02Ich gebe einfach kurz meine Homepage zum Beispiel an.
04:05Wir können hier noch einen Twitter-Name angeben.
04:08So, und zum Beispiel den Haken rausnehmen, dass nicht jeder uns hier kontaktieren darf.
04:13Plus die Sprache, wenn es mal verfügbar wäre, auf Deutsch umstellen.
04:17Aber warum auch immer gibt es nur Englisch und Japanisch.
04:22Deutsch wäre auch mal so eine Sache.
04:24Wir können natürlich auch hier unser Profilbild abändern, wenn wir möchten.
04:27Das wird auch dann auf alle anderen Bereiche, wo wir uns mit dem Things-ID anmelden, automatisch übernommen.
04:34Da müssen wir also nichts abändern.
04:36Wir drücken dann hier auf Speichern.
04:38Dann wurde alles aktualisiert. Perfekt.
04:41Wenn ich wieder zurück auf die Startseite gehe, dann haben wir hier noch die Konsole.
04:45Und das ist eigentlich unser Haupt-Dreh- und Angelpunkt, wenn wir irgendwas mit dem The Things Network machen möchten.
04:51Deswegen drücken wir jetzt hier einmal drauf und dann werden wir hier auf diese Übersichtsseite weitergeleitet.
04:56Hier können wir jetzt nämlich einen von drei Standorten auswählen, mit denen wir uns verbinden möchten.
05:03Auf diesem Server werden dann nachher unsere Gateways und Endgeräte zum Beispiel verbunden.
05:08Es ist daher empfehlenswert, etwas auszuwählen, was eher bei dir in der Nähe liegt.
05:12Sprich, für alle Deutschsprachigen, die jetzt hier aus dem deutschen Raum kommen,
05:16macht es ohnehin nur Sinn, den Europe 1 hier auszuwählen.
05:21Also der Server, der in Dublin in dem Fall steht.
05:24Hätte es gelacht, dass er mal wieder in Dublin steht und nicht mitten in Deutschland.
05:27Wir drücken also den an und dann bekommen wir hier eben diese Abfrage,
05:32womit wir uns jetzt eben gegen The Things Network am EU1-Server mit unserer The Things ID authentifizieren sollen.
05:40Und genau das können wir jetzt auch hier tun, indem wir einfach auf Continue As und dann unsere E-Mail-Adresse draufdrücken.
05:47Perfekt. Und damit hätten wir uns schon erfolgreich jetzt am The Things Network angemeldet
05:52und können von hier aus jetzt unsere ganzen Sachen verwalten.
05:55Wir gehen mal ganz kurz hier über die groben Punkte drüber,
05:59die uns in den nachfolgenden Videos überhaupt erstmal interessieren.
06:02Das, was hier auf der Startseite steht, ist zwar nett und man kann mal drüber gucken.
06:06Wirklich brauchen wir es nicht.
06:08Uns interessiert hier eher die linke Seite mit den verschiedenen Untermenüs, die uns zur Verfügung stehen.
06:14Wir sind jetzt hier erstmal in dem Tab Home
06:16und von hier aus können wir eben unser Nutzer als auch unsere Gruppen bzw. Organisation, wie sie sich hier nennen, verwalten.
06:24Wir als Privatperson haben eher wenig damit zu tun.
06:27Deswegen sind wir hier auch tatsächlich eher selten unterwegs.
06:30Zumindest ich persönlich habe die Bereiche nie wirklich verwendet.
06:33Hier drunter, was jetzt momentan noch leer ist, werden dann später unsere Endgeräte, aber auch Gateways aufgelistet.
06:39Inklusive unserer Applications, die wir auch hier oben sehen, damit wir direkt darin abtauchen können.
06:45Wir können aber auch hingehen und hier oben auf die verschiedenen Tabs draufdrücken, die es gibt.
06:50Wenn wir hier auf Applications draufgehen, dann sehen wir auch hier dann unsere ganzen Applications.
06:54Hier hätten wir welche und dasselbe Spiel auch mit unseren Gateways, wenn wir welche verbunden hätten.
07:00Die würden dann hier eben aufgelistet werden und wir können sie von hier aus dann auch bedient verwalten.
07:06Wir haben hier rechts oben auch einen Add-Button.
07:09Von hier aus können wir exakt das gleiche tun.
07:11Wir können hier eine Applikation hinzufügen oder ein neues Gateway anlegen.
07:16Wir können aber auch einer Organisation beitreten oder eine erstellen.
07:20Hätten wir mal irgendwann Favoriten angelegt, finden wir die hier über die Bookmarks.
07:25Dann haben wir hier noch ein paar Notifications, also Benachrichtigungen, die unseren Account betreffen.
07:31Das betrifft jetzt nicht direkt unsere Endgeräte, weil unsere Endgeräte keine Benachrichtigungen in unserem Account selber anlegen.
07:37Das betrifft wirklich nur unseren Account und unsere Organisation, wenn wir einer beigetreten sind.
07:43Ihr habt auch vielleicht schon gesehen, hier rechts oben haben wir wieder unser Benutzerprofil.
07:48Von hier aus können wir zwar auch unser Benutzerprofil anpassen,
07:51doch wenn wir hier reinklicken, haben wir eine abgespecktere Auswahl oder anders aufgebaute Auswahl
07:58als das, was wir über die Profileinstellungen gerade über die allgemeine Webseite gesehen haben.
08:03Von hier aus können wir zwar auch unser Benutzerprofil abändern,
08:06aber hier unten Sachen wie User ID, Name oder unsere E-Mail-Adresse können wir nicht anpassen.
08:12Was wir allerdings anpassen können, ist zum Beispiel unser Passwort.
08:16Wenn wir ein anderes Passwort setzen möchten, können wir das hier abändern.
08:20Ganz hilfreich kann auch die Option hier unten sein, und zwar Revoke All Access.
08:25Das bedeutet, wenn wir hier oben ein neues Passwort setzen und die Checkbox hier anwählen,
08:30dann werden alle noch laufenden Sitzungen von unserem Account beendet und wir müssen uns überall neu anmelden.
08:37Das ist vor allem dann hilfreich, wenn zum Beispiel mal unser Account gehackt werden sollte
08:42und wir den Hacker auf jeden Fall rauswerfen wollen.
08:45Was ihr anpassen könnt, sind hier noch die E-Mail-Benachrichtigungen.
08:48Wenn ihr hier irgendwie nicht über gewisse Sachen informiert werden möchtet,
08:53dann könnt ihr hier dementsprechend die E-Mail-Benachrichtigungen an sich ausschalten.
08:57Über API-Keys können wir API-Keys für unseren Account direkt ausrollen,
09:03damit wir hier über den Account Sachen machen können.
09:06Das betrifft aber nicht die API-Keys, die wir zum Beispiel für das Gateway
09:10oder ein Endgerät zur Verfügung stellen können.
09:13Hier werden wir in erster Linie nicht unterwegs sein, weil wir wollen es ja einfach nutzen
09:18und mit API-Schnittstellen, die direkt unseren Account betreffen,
09:22setzen wir uns hier in dieser kleinen Serie vermutlich erst mal nicht auseinander.
09:27Wir können hier über den Session-Manager auch unsere laufenden Sitzungen abmelden,
09:32sollten wir noch irgendwo angemeldet sein, wo wir das nicht haben möchten.
09:35Da ich mich erst gerade frisch angemeldet habe, mit einem frischen Konto gibt es nur den einen Eintrag,
09:40den wir dann auf Logout to this Session draufdrücken, dann werde ich komplett abgemeldet.
09:44Beim Rest, wie Authorizations als auch OAuth-Clients, müssen wir jetzt erst mal nicht drüber gehen,
09:50die bringen uns noch weniger als der Rest hier.
09:53Wir werden uns hauptsächlich jetzt in den nachfolgenden Videos einmal hier in Applications aufhalten,
09:59wo wir unsere Endgeräte dann damit verbinden,
10:02also zum Beispiel unser Temperatursensor, unser GPS-Tracker und und und,
10:06als auch hier bei Gateways, wo wir dann unser eigenes Gateway einrichten werden,
10:11damit das Gateway sich selber zum The Things Network verbinden kann
10:15und die Daten dort auch abliefert, sollte ein Endgerät etwas zu unserem Gateway schicken wollen.
10:21Damit habe ich dir schon mal so einen groben Rundumschlag gegeben,
10:24wie du dich jetzt hier in The Things Network erfolgreich registrieren kannst
10:28und wo du die wichtigsten Punkte findest,
10:30damit du deinen Account sicher und zuverlässig bedienen kannst.
10:35Im nächsten Video werden wir jetzt dann unser Gateway erst mal hier einbinden,
10:40damit unsere LoRa-Geräte auch wirklich eine Gegenstelle haben,
10:43zu denen sie die Informationen schicken können.
10:46Alle Links, die du übrigens brauchst, gibt es unten in der Videobeschreibung.
10:50Wenn das Video gefallen hat, dann lass das Däumchen nach oben da,
10:53hinterlass ein Abo, dann verpasst du keine weiteren Videos mehr
10:56und empfehle natürlich den Kanal an deine Freunde weiter,
10:58soweit die auch eine LoRa-Station aufstellen möchten.
11:01Bis dahin viel Spaß bei der Umsetzung und hau rein!
11:04Untertitel der Amara.org-Community