Zum Player springenZum Hauptinhalt springenZur Fußzeile springen
  • gestern
Mit dem Tod von Papst Franziskus beginnt die Zeit der so genannten Sedisvakanz in der katholischen Weltkirche: Diese Phase des „leeren Stuhls“ bezeichnet die Zeitspanne zwischen dem Tod oder Rücktritt eines Papstes und der Neuwahl eines Nachfolgers. Sie hat umfassende Folgen für den Vatikan und die Kirche.

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00Mit dem Tod von Papst Franziskus beginnt die Zeit der sogenannten Sedis Vakanz in der katholischen Weltkirche.
00:09Diese Phase des leeren Stuhls bezeichnet die Zeitspanne zwischen dem Tod oder Rücktritt eines Papstes und der Neuwahl eines Nachfolgers.
00:21Dieser Zeitraum des Übergangs hat umfassende Folgen für den Vatikan und die Kirche.
00:26So verlieren nun die Chefs aller Behörden im Vatikan ihre Posten.
00:32Ihre Sekretäre bleiben geschäftsführend im Amt.
00:36Franziskus hat festgelegt, dass der Generalrevisor für die finanziellen Angelegenheiten ebenfalls im Amt bleibt.
00:44Damit soll verhindert werden, dass in der Sedis Vakanz heimliche Finanztransaktionen stattfinden.
00:51Die katholische Kirche war wiederholt in Finanzskandale verwickelt.
00:56Der Kämmerer des Vatikan, aktuell der irisstämmige US-Kardinal Kevin Farrell, ist während der Sedis Vakanz eine der wichtigsten Figuren im Vatikan.
01:09Der Generalrevisor berichtet an ihn.
01:11Der wichtigste Kleriker ist der Dekan des Kardinalskollegiums.
01:17Das Amt führt der italienische Kardinal Giovanni Battista Re.
01:22Re ist 91 Jahre alt.
01:25Er liegt damit deutlich über der Altersgrenze von Kardinälen, die den Papst wählen dürfen.
01:31Diese Grenze beträgt 80 Jahre.
01:33Da auch Reis Stellvertreter, Kardinal Leonardo Sandri aus Argentinien, schon 81 Jahre alt ist, entsteht die kuriose Situation, dass die beiden Kurienspitzen selbst nicht den nächsten Papst wählen dürfen.
01:50Damit ist offen, wer die Prozedur der nächsten Papstwahl leiten wird.
01:54Das sogenannte Konklave hinter verschlossenen Türen in der Sixtinischen Kapelle ist nur für die Papstwähler zugelassen.

Empfohlen