Über Politik reden: Wie polarisiert ist die Kommunikation junger Europäer?
Politiker, soziale Medien und traditionelle Medien werden als die zentralen Kräfte angesehen, die die Gesellschaft spalten.
LESEN SIE MEHR : http://de.euronews.com/2025/04/17/uber-politik-reden-wie-polarisiert-ist-die-kommunikation-junger-europaer
Abonnieren Sie! Euronews gibt es in 12 Sprachen.
Politiker, soziale Medien und traditionelle Medien werden als die zentralen Kräfte angesehen, die die Gesellschaft spalten.
LESEN SIE MEHR : http://de.euronews.com/2025/04/17/uber-politik-reden-wie-polarisiert-ist-die-kommunikation-junger-europaer
Abonnieren Sie! Euronews gibt es in 12 Sprachen.
Kategorie
🗞
NewsTranskript
00:00Wie verändert zunehmende Polarisierung die Kommunikation junger Europäer?
00:10Themen wie Migration, Krieg, Gleichstellung der Geschlechter und Wirtschaft lösen zunehmend Kontroversen aus,
00:16im öffentlichen politischen Diskurs, aber auch in privaten Gesprächen.
00:20In Italien, Frankreich und Deutschland fungieren Freunde als Vertrauenspersonen der Wahl,
00:25wenn es um politische Diskussionen geht. In Dänemark sprechen 49 Prozent der Befragten über diese Themen,
00:31vor allem mit ihren Eltern. Das hat eine Studie ergeben, für die 2000 Personen zwischen 18 und 35 Jahren
00:38aus Dänemark, Frankreich, Deutschland, Polen und Italien befragt wurden.
00:44Als die Gesellschaft spaltende Kräfte gelten einer Mehrheit der Befragten Politiker,
00:49soziale und traditionelle Medien. 39 Prozent in Dänemark, aber 82 Prozent in Deutschland
00:56halten Bildung für den Eckpfeiler des sozialen Zusammenhalts.
01:00Gesellschaftliche Spaltung lässt sich in den Augen von 50 Prozent der Befragten aus Deutschland
01:06und 48 Prozent der Befragten aus Italien durch Beseitigung wirtschaftlicher Ungleichheiten verringern.
01:12Und 41 Prozent der dänischen Probanden gaben an, dass ihre politische Meinung durch KI-generierte
01:18Fake-News beeinflusst werde. Drei Viertel der italienischen, französischen und polnischen
01:23Teilnehmer hingegen wiesen diese Aussage zurück.