Der Verband der Deutschen Autoindustrie (VDA) hat die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Zölle auf Auto-Importe scharf kritisiert. Die Zölle seien ein "fatales Signal für den freien und regelbasierten Handel", sagte VDA-Präsidentin Hildegard Müller.
Kategorie
🗞
NewsTranskript
00:00Der Verband der deutschen Autoindustrie hat die von US-Präsident Donald Trump angekündigten
00:06Zölle auf Autoimporte scharf kritisiert.
00:08Die Zölle seien ein fatales Signal für den freien und regelbasierten Handel, sagte VDA-Präsidentin
00:15Hildegard Müller.
00:17Die Ankündigung von Zöllen auf aus Europa in die USA produzierten Autos oder Zulieferteile
00:23ist ein schwerer Rückschlag für den freien und regelbasierten Handel, der erhebliche
00:27Konsequenzen auf beiden Seiten des Atlantiks haben wird für Wachstum, Beschäftigung, Wohlstand
00:32und Arbeitsplätze.
00:33Auch die amerikanische Wirtschaft und die amerikanischen Verbraucherinnen und Verbraucher
00:37werden darunter leiden, dass sich die USA aus der internationalen Handelspartnerschaft
00:41verabschieden wollen.
00:42Die zusätzlichen Zölle würden auch die US-Wirtschaft direkt treffen, mahnt Müller.
00:47Die Konsequenzen daraus würden Wachstum und Wohlstand auf allen Seiten kosten.
00:52Es ist monetär schwer zu beziffern, weil es noch erheblichen Diskussionsbedarf auch
00:56über die Ausgestaltung gibt, wie zum Beispiel Zulieferteile betroffen sein werden.
01:00Aber insgesamt, will ich nochmal sagen, leidet der Wohlstand und das Wachstum international.
01:05America alone statt America first koppelt internationale Handelsbeziehungen ab.
01:10Das wird nicht nur Europa, nicht nur Deutschland treffen, sondern auch die Vereinigten Staaten,
01:13Mexiko, Kanada und viele andere Länder.
01:15Trump hatte zuvor Strafzölle von 25 Prozent auf Autoimporte aus dem Ausland angekündigt.
01:22Sie sollen am 2.
01:23April in Kraft treten.