• vorgestern
Reicht es nach der Bundestagswahl für eine Zweier-Koalition oder sind doch drei Parteien für ein Regierungsbündnis nötig? Ein entscheidender Faktor dabei ist, wie viele Parteien es über die Fünf-Prozent-Hürde und damit in den Bundestag schaffen.

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00Reicht es nach der Bundestagswahl für eine Zweierkoalition oder sind doch drei Parteien für ein Regierungsbündnis nötig?
00:08Ein entscheidender Faktor dabei ist, wie viele Parteien es über die 5%-Hürde und damit in den Bundestag schaffen.
00:17Der Abstand von CDU-CSU in den Umfragen zu anderen Parteien ist mit um die 10%-Punkte so groß,
00:24dass CDU-Chef Friedrich Merz mit großer Wahrscheinlichkeit ins Kanzleramt einziehen dürfte.
00:32Koalitionsgespräche zwischen Union und SPD sind am wahrscheinlichsten.
00:37Rechnerisch möglich wäre auch ein Bündnis mit den Grünen, die mit der SPD etwa gleich auf bei um die 15% liegen.
00:45CSU-Chef Markus Söder hat ein Bündnis mit den Grünen jedoch kategorisch ausgeschlossen.
00:50Eine Koalition mit der AfD schließen alle anderen Parteien aus.
00:57Je mehr Parteien in den Bundestag kommen, desto höher liegt die Schwelle für eine Mehrheit.
01:02Scheitern kleinere Parteien wie FDP, BSW oder Linke an der 5%-Hürde,
01:08spielen ihre Stimmen keine Rolle mehr und das Gewicht der anderen Parteien wächst.
01:13Fallen zum Beispiel insgesamt 13% der abgegebenen Stimmen weg, weil es Parteien nicht in den Bundestag schaffen,
01:20sind für die Mehrheitsschwelle nur noch 87% relevant.
01:24Kämen Union und SPD zusammen auf 43%, würde es nicht für Schwarz-Rot reichen, bei zusammen 48% aber klar.
01:35Wenn alle drei kleinen Parteien den Einzug in den Bundestag verpassen,
01:40dann reicht es nach Einschätzung des Meinungsforschungsinstituts Infratest-DIMAP für eine Zweierkoalition.
01:47Wenn es zwei oder drei in den Bundestag schaffen, dann ist das eher unwahrscheinlich.
01:54Gut reichen würde es nach den Umfragen für eine Koalition aus Union, SPD und Grünen.
02:00Die CSU müsste dann aber ihre Vorbehalte gegen die Grünen ablegen.
02:07Schafft es die FDP in den Bundestag, wäre ein Bündnis aus Union, SPD und Liberalen möglich.
02:14Politikerinnen und Politikerinnen und Politikerinnen und Politikerinnen,
02:19Ein Bündnis aus Union, SPD und Liberalen möglich.
02:23Politisch aber schwierig, denn SPD und FDP machen sich gegenseitig für das Scheitern der Ampel-Koalition verantwortlich.
02:33Ein Bündnis aus Union, Grünen und FDP wäre politisch noch unwahrscheinlicher.
02:39Liberalen-Chef Christian Lindner hat nach dem Ampel-Aus eine erneute Koalition mit den Grünen ausgeschlossen.
02:47Ein Bündnis von Union, SPD und Linke ist nicht möglich.
02:52Ein Unvereinbarkeitsbeschluss der CDU zur Linkspartei schließt dies aus.
02:59In Brandenburg und Thüringen ist das BSW an Regierungen beteiligt.
03:04Auf Bundesebene ist das kaum vorstellbar, wegen der außenpolitischen Positionen des BSW insbesondere gegenüber Russland.
03:13Rechnerisch ausgeschlossen ist ziemlich sicher ein Dreierbündnis aus SPD, Grüne und Linke.
03:19Unwahrscheinlich ist auch, dass es für eine Vierer-Koalition aus SPD, Grünen, Linken und BSW reicht.
03:26Dies wäre die einzige Konstellation, in der Olaf Scholz erneut Kanzler werden könnte.
03:42Untertitel der Amara.org-Community

Empfohlen