Neben GamePro-Redakteurin Annika hatte auch GameStar-Kollege Jesko als einer der ersten Journalist*innen weltweit die Möglichkeit, Assassin's Creed Shadows anzuspielen. In seinem Previewvideo versucht er ein paar der wichtigsten Fragen zu klären – doch auf einige hat er keine Antworten. Ausgerechnet Spielwelt und Story bereiten ihm sogar eher noch Bauchschmerzen.
Kategorie
🎮️
VideospieleTranskript
00:00Endlich ist es soweit. Nach zwei Verschiebungen, Monaten der Kontroversen und vielen offenen
00:09Fragen konnten wir Assassin's Creed Shadows anspielen. Auf einem Presse-Event bei den
00:14Entwicklern in Kanada konnten wir das kommende Japan-AC sechs Stunden lang ausprobieren und
00:19herausfinden, was der Ausflug in die goldene Samurai-Ära inhaltlich drauf hat. Nach Einblicken
00:24in den Prolog, das neue Assassinen-Versteck und einer Story-Mission in der Provinz Harima sind
00:29wir vorsichtig optimistisch, dass das Action-Rollenspiel was wird. Komplett frei in der
00:34Spielwelt bewegen konnten wir uns bei dem Event aber noch nicht. Wir schreiben das Jahr 1581,
00:46Oda Nobunagas Armeen marschieren durch Japan und vernichten alle, die sich ihnen entgegenstellen.
00:51Auch die Bevölkerung von Iga, einer kleinen Bergprovinz, will sich nicht dem neuen,
00:56selbsternannten Herrscher beugen und bekommt es mit Nobunagas Soldaten zu tun. Die Schlacht um Iga
01:02stellt den Ausgangspunkt der Story von Assassin's Creed Shadows dar. Denn Naoe und Yasuke, die Helden
01:07des neuen Serienteils, begegnen sich zunächst als Kämpfer auf unterschiedlichen Seiten des
01:12Schlachtfelds. Yasuke als treuer Vollstrecker Nobunagas, Naoe als Tochter von Iga, deren Freunde
01:18und Familie beim Angriff des Feldherrn ums Leben kommen. Zwei Jahre später ist Nobunaga tot,
01:23verraten von einem machtgierigen Gefolgsmann. Das steht so auch im realen Geschichtsbuch. Doch
01:29in Shadows hängt das Schicksal Japans nun erneut in der Schwebe. Denn unter dem Namen
01:33Shin Bakufu, das wahre Shogunat, macht sich eine neue Bedrohung im Land breit. Naoe und Yasuke
01:40müssen sich verbünden, um den finsteren Machenschaften der maskierten Samurai einen
01:44Riegel vorzuschieben. In der Story-Mission, die wir in Quebec anspielen konnten, haben die Schurken
01:49während eines Gedichtwettstreits den Sohn eines einflussreichen Daimyo entführt. Wir treten zur
01:55Rettung des Jungen an. Also tun wir als erstes das, was wohl jeder erfahrene Assassin's Creed
01:59Spieler tun würde und klettern auf einen Turm. Von der nächsten Tempel-Pagode haben wir eine
02:04herrliche Aussicht auf die Stadt Himeji und ihre gewaltige Burg. Die ist auch im echten Leben eine
02:09der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten Japans. Von hier oben fallen uns drei Dinge auf. Erstens,
02:15Shadows sieht richtig schick aus. Kirschblüten wehen im Frühlingswind, die neuen dynamischen
02:20Wolken ziehen am Himmel dahin und auch die Weitsicht kann sich durchaus sehen lassen.
02:25Zweitens wurde das Synchronisieren verändert. Der Kameraschwenk enthüllt jetzt nicht mehr auf
02:30einen Schlag 35 Fragezeichen auf der Karte. Interessante Orte müssen wir jetzt selbst
02:35durch Ausspähen entdecken. Aber keine Angst, danach ist die Karte auch wieder mit reichlich
02:39Aktivitäten zum Abklappern gefüllt. Drittens, Yasuke kann ziemlich schlecht
02:45klettern. Während Naoe mit ihrem Wurfhaken im Handumdrehen jedes Tempeldach erklimmt,
02:49muss der behäbige Samurai erst nach einem Vorsprung suchen, an dem er sich raufziehen
02:54kann. Anders als in AC Syndicate haben die beiden Spielfiguren hier erstmals echte Auswirkungen auf
02:59die Spielweise. Die unterschiedlichen Fähigkeiten von Naoe und Yasuke machen sich auch in den Kämpfen
03:05bemerkbar. Wer einfach mit dem Kopf durch die Wand will, der kommt mit Naoe recht schnell nicht
03:09weiter. Wollen wir also eine mit Soldaten verseuchte Glücksspielhöhle hochnehmen,
03:14lohnt es sich, die Gegend vorab von einem Aussichtspunkt auszuspähen und nach Wegen
03:18zu suchen, die Wachen leise auszuschalten. Sonst sehen wir recht schnell den Todesbildschirm.
03:23Der Schwierigkeitsgrad fühlt sich dabei aber nie unfair, sondern fein tariert an. Das Spiel
03:29bestraft uns einfach, wenn wir irgendwo unüberlegt reinrennen. Als wir mit Naoe
03:34beispielsweise in einen Hinterhalt der Entführer geraten, kommen wir gegen die vielen anstürmenden
03:38Gegner ganz schön ins Schwitzen. Hier helfen dann nur noch List und Heimtücke. Für Samurai
03:43Yasuke dagegen ist Schleichen ein Fremdwort. Er marschiert lieber mit gezogenem Katana durch die
03:48Vordertür. Welche Figur wir spielen wollen, bleibt letztendlich uns überlassen. Außerhalb von Kämpfen
03:53und bestimmten Backstory-Quests können wir nämlich jederzeit zwischen Naoe und Yasuke
03:57wechseln. Auch in laufenden Missionen bietet uns das Spiel mehrmals Gelegenheit zum Wechsel.
04:02Gezwungen werden wir dazu aber nicht. Die Schwertkämpfe von Shadows sind wuchtig inszeniert
04:07und gehen gut von der Hand. Mit leichten und schweren Attacken setzen wir den Gegnern zu
04:11und parieren im richtigen Moment. Mit Haltungsangriffen können wir zudem die
04:16gegnerische Verteidigung durchbrechen. Vieles erinnert hier an den großen Samurai-Bruder
04:20Ghost of Tsushima. Shadows setzt aber weniger auf taktische Tiefe. Unterschiedliche Schwerthaltungen
04:26gibt es zum Beispiel nicht. Stattdessen fühlt sich das Japan-AC, wie schon seine Vorgänger,
04:31deutlich schneller und arcadiger an. Ein kleiner Tipp, vor größeren Gefechten empfiehlt es sich
04:37Alarmglocken auszuschalten. Werden die nämlich geläutet, dann sind uns die Wachen der gesamten
04:42Provinz auf den Fersen. Um das Fahndungslevel wieder loszuwerden, müssen wir entweder einen
04:47unserer Kundschaft da ausgeben oder für den Rest der Jahreszeit nur noch mit dem jeweils
04:51anderen Hauptcharakter spielen. In beiden Fällen nicht so vorteilhaft. Auffällig ist in Kämpfen
04:57vor allem die explizite Gewaltdarstellung. Denn Shadows geizt bei seinen Kämpfen nicht mit
05:01blutigen Details. Samurai Yasuke enthauptet Samurai-typisch reinweise Gegner und kann auch
05:07andere Körperteile abtrennen. Für Streamer und Leute mit schwachem Magen hat Ubisoft aber die
05:12Möglichkeit eingebaut, die Brutalität in den Einstellungen runterzuschrauben. Eine
05:17Jugendfreigabe erhält Shadows jedoch nicht. Das Japan-AC bekommt von der USK die rote 18.
05:22Wer es dagegen lieber heimlich mag, bekommt mit Naoei eine der wendigsten Assassinen seit
05:27langem spendiert. Dank Kletterhaken und schicken neuen Parkour-Moves kommt die Shinobi-Dame auf
05:32jeden noch so hohen Burgturm. Nur beim Erklimmen von Bäumen ist Naoei noch weniger Behinder als
05:37Kollege Connor in Assassin's Creed 3. Wichtige Neuerung? Wir können jetzt nicht mehr überall
05:42klettern, wie noch im Vorgänger Valhalla. Das war aber auch wirklich zu einfach. Sinnvoll ist auch
05:48die in Shadows erfolgte Trennung von Sprinten und Parkour. Das versehentliche Klettern auf der Flucht
05:52ist damit endlich Geschichte. Dank versteckter Klinge und Wurfmessern lassen sich schwächere
05:57Gegner problemlos leise erledigen. Bei Kriegern mit mehr Rüstung kommen wir um einen Kampf dann
06:01aber nicht herum. Umschleichen ist jedoch auch fast immer eine Option. Im Gegensatz zu den
06:07Vorgängern wirkt die Gegner-KI in Assassin's Creed Shadows deutlich wacher und bemerkt unser
06:11Geschleiche schneller, wenn wir mal unvorsichtig aus der Deckung schauen. Dafür können wir jetzt
06:15aber Lichter löschen, um unsere Sichtbarkeit zu reduzieren. Auf dem Level eines Hitman ist
06:20Shadows damit aber nicht. Blutlachen werden von Gegnern weiter gekonnt ignoriert. Etwas Hilfe
06:25bieten uns bei Schleichpassagen und Kämpfen unsere Verbündeten, die wir im Laufe der Story
06:29gewinnen. Ähnlich wie schon in Brotherhood können wir diese Assassinen herbeirufen,
06:33um für Ablenkung zu sorgen und einzelne Gegner aus dem Weg zu räumen. Doch kommen wir noch einmal
06:38zu unserem verschwundenen Samurai-Knaben zurück. Denn die Hinweise zu dessen Aufenthaltsort liegen
06:43in Assassin's Creed Shadows nicht einfach auf der Straße. Statt uns sofort zum nächsten Questziel
06:47zu schicken, liefert uns das Objective Board im Spiel lediglich grobe Hinweise. Um konkrete
06:52Angaben zu bekommen, müssen wir die eben angesprochenen Kundschafter einsetzen und
06:57in die entsprechenden Gebiete schicken. So finden wir unter anderem heraus, dass der
07:01wachhabende Hauptmann zum Zeitpunkt der Entführung bestochen wurde und sich seine Zeit statt bei der
07:06Arbeit lieber beim Glücksspiel vertreibt. Über ihn kommen wir schließlich auch dem
07:10Aufenthaltsort des Jungen und damit seinen Entführern auf die Spur. Aus Spoiler-Gründen
07:15wollen wir zum Finale der Quest hier nicht viel verragen. Ein filmreifes Duell im Burgturm von
07:20Himeji hatten wir allerdings nicht erwartet. Bisher könnte man meinen, das hört sich doch
07:24alles recht gut an. In einigen Punkten hat Ubisoft aber noch die Gelegenheit, die japanische Suppe
07:29gehörig zu versalzen. Denn zur Story und dem Quest-Design können wir bisher nur wenig aussagen.
07:35Bei unserer Anspiel-Session war Ubisoft nämlich peinlich genau darauf bedacht,
07:39Details der Handlung geheim zu halten. Den Prolog durften wir aus diesem Grund nicht aufzeichnen.
07:44Die Story-Mission rund um den verschwundenen Adelsspross war bewusst gewählt, da sie nur
07:49wenig über die Gesamthandlung preisgibt. Fest steht zumindest, dass wir uns mit einer
07:53neuen Fraktion von Schurken, dem sogenannten Waren-Bakufu anlegen, mit denen sowohl Naoe
07:58als auch Yasuke noch alte Rechnungen zu klären haben. Wer die finsteren Maskenmänner jedoch sind
08:03und was sie planen, das wollten uns die zuständigen Entwickler noch nicht verraten. Dass sie in
08:08irgendeiner Weise mit dem Templer-Orden in Verbindung stehen, liegt aber quasi auf der
08:12Hand. Zumindest der Prolog hat uns storytechnisch schon recht gut gefallen. Denn wir erleben Japan
08:17in Shadows aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln. Yasuke erfährt an Oda Nobunagas Hof das Leben der
08:23Oberschicht. Als Samurai lebt er in Burgen und Palästen. Als Ausländer ist er in Japan aber
08:28zugleich immer ein Außenseiter. Naoe dagegen stammt aus einem kleinen Bauerndorf. Die Leute
08:34in Iga haben, vom gelegentlichen Ninja-Nebenjob einmal abgesehen, mit den großen Herren dieser
08:39Welt wenig zu tun. Wenn die Hauptstory das qualitative Niveau der ersten paar Stunden
08:44halten kann, dann steht dem spaßigen Japan-Ausflug wenig im Wege. Und auch technisch können wir im
08:49eingeschränkten Rahmen Entwarnung geben. Der gezeigte Bild lief einwandfrei. Bis auf zwei
08:53kleinere Abstürze beim Laden machte die Demo-Version keinerlei Probleme und kam
08:57überall auf mehr als 60 FPS. Die stimmungsvollen Wetterwechsel der neuen Engine kommen ebenfalls
09:02gut zur Geltung und sorgen für einen technisch sauberen Gesamteindruck. Über den Zustand des
09:07fertigen Spiels sagt das aber freilich noch nichts aus. Die Beschränkung der Anspieldemo auf die
09:12Provinz Harima bedeutet zudem auch, dass wir die Open World, eines der wichtigsten Kernmerkmale
09:17eines Assassin's Creed, nicht frei bereisen konnten. Was uns hinter den Grenzen von Harima
09:21erwartet, weiß aktuell also nur Ubisoft selbst. Und das macht Sorgen. Denn bei keinem anderen
09:27Anspielevent zu vergangenen Assassin's Creed Titeln war Ubisoft so restriktiv, was die Inhalte
09:32angeht. Auch hinter die Nebenquests und die Open World Aktivitäten müssen wir noch ein
09:36großes Fragezeichen setzen. Im Demo-Bild hatten wir bis auf ein paar Beschäftigungen wie
09:41Schwertkampftraining und berittenes Bogenschießen nämlich nicht viel zu tun. Gut, das mag auch am
09:45begrenzten Umfang des Bildes liegen. Doch wer sich an vergangene Assassin's Creed erinnert,
09:49weiß, dass die schwachen Nebenaufgaben dort einer der größten Kritikpunkte waren. Laut der Entwickler
09:54sollen sich die Nebenquests mit den Geschichten der Bürger Japans, legendären mythologischen
09:59Kreaturen oder den unzähligen Fraktionen des laufenden Bürgerkriegs befassen. Aber zumindest
10:03ein paar Dinge haben wir gespielt. Wer beispielsweise seine Schwertkampffähigkeiten verbessern will,
10:08der kann mit Yasuke auf die Suche nach neuen Kata, also Schwerthaltungen, gehen. Ähnlich wie
10:13bei den Bambusständen in Ghost of Tsushima gilt es hier, ein Quicktime-Event mit präzisen
10:17Tastendrücken zu bestehen. Dem gleichen Muster folgen auch die Meditationen für Shinobi Naoe.
10:22Auch im Bogenschießen können wir uns bei Yabusame-Turnieren üben. Die Steuerung
10:27fällt beim Bogenschießen per Maus deutlich einfacher aus als mit dem Controller. Tempel
10:31und Shinto-Schreine können wir ebenfalls besuchen, um durch das Abschließen deutlicher
10:34Herausforderungen Erfahrungspunkte zu sammeln. Wollen wir dagegen noch mehr meucheln, können wir
10:39eine der 33 im Spiel verteilten japanischen Burgen ausnehmen. In jeder Festung sind mehrere
10:44mächtige Samurai-Krieger, die sogenannten Daisho versteckt, die besonders knackig zu
10:49überkämpfen sind. Siegen wir die legendären Krieger, können wir jedoch spezielle Loot-Ruhen
10:53mit mächtigen Waffen und Rüstungen freischalten. Und auch nach dem Release von Shadows soll das
10:58Spiel noch um neue Inhalte erweitert werden. Ein erster Story-DLC namens Claws of Awaji wurde
11:04etwa kürzlich als Vorbesteller-Bonus geleakt. Die fünfte Gameplay-Säule neben Schleichen,
11:08Combat, Hauptstory und der Open World ist in Shadows das Versteck, der neue Assassinen-Unterschlupf,
11:14in den Naoe und Yasuke zwischen ihren Missionen immer wieder zurückkehren. Im Spielverlauf
11:18erweitern wir die Basis sukzessive um neue Gebäude, die uns bestimmte Statuseffekte
11:23und Boni gewähren. Auch unsere Verbündeten können wir hier treffen und uns mit ihnen
11:27unterhalten. Noch viel wichtiger ist aber, dass wir den Unterschlupf nahezu frei gestalten
11:31können. Auf einem Gittermuster lassen sich die Gebäude verschieben, mit Anbauten ausstatten
11:36und durch überdachte Stege verbinden. Passende Deko-Sets können wir bei Händlern in der Spielwelt
11:41einkaufen. Stoßen wir auf Tiere, können wir diese mit dem Tuschepinsel malen, um sie
11:45anschließend im Unterschlupf platzieren zu können. Und bevor jetzt jemand fragt,
11:49selbstverständlich können wir Katzen streicheln. Der Basenbau ist in Shadows nicht bloß rudimentäres
11:56Beiwerk, sondern überraschend umfangreich. Ob mit Shinto-Schrein, Teich oder alten
12:01Steinlaternen, wie wir unsere Basis aufbauen, ist unserer Fantasie überlassen. Wir merken
12:06allerdings schnell, dass man sich im Basenbau locker mehrere Stunden versenken kann.
12:10Das, was wir bisher von Assassin's Creed Shadows gesehen haben, gefällt uns gut. Zwar haben wir es
12:15aller Voraussicht nach nicht mit einem revolutionären Spiel zu tun, aber eben auch nicht mit der
12:20Vollkatastrophe, die im Netz bereits vielfach beschworen wurde. Im Gegenteil, das bisher
12:25gezeigte Gameplay erweckt den Eindruck eines soliden Assassin's Creed, das konsequent und
12:29mit kleinen Schritten das Fundament der Vorgänger verbessert. Die Kämpfe und Schleichpartien sind
12:34spannend, die beiden Protagonisten spielen sich wunderbar unterschiedlich und eröffnen
12:38ganz eigene Gameplay-Wege. Überflüssig fühlt sich keiner von beiden an. Für ein uneingeschränktes
12:44Gütesiegel für Shadows ist es aber noch zu früh. Denn verdächtig viel vom Spiel haben wir
12:48bislang nicht gesehen. Dass Ubisoft bei Handlung, Nebenquests und der wichtigen Open World so kurz
12:54vor dem Launch nicht mit der Sprache rausrücken will, lässt bei uns einige Alarmglocken klingeln.
12:59In vergangenen Assassin's Creed waren diese Aspekte nämlich immer wieder zuverlässig
13:03große Schwachstellen. Ob das historische Japan in Shadows also tatsächlich so lebendig wird,
13:08wie Ubisoft verspricht, muss das Team nun am 20. März beweisen. Der Erwartungsdruck
13:12ist nicht nur von Seiten der Spieler gigantisch.