Auf grünen Wasserstoff werden große Hoffnungen gesetzt. Aber noch ist der alternative Energieträger viel zu teuer und die Technik zu unzuverlässig. Firmen und Verbraucher müssen sich mit der Realität auseinandersetzen.
Category
🗞
NewsTranskript
00:01Mit erneuerbarer Energie wird er klimafreundlich produziert.
00:05Grüner Wasserstoff.
00:07Er soll der Hebel zur Energiewende sein.
00:09Mit Milliarden Investitionen will Deutschland zum Wasserstoffland werden.
00:13Doch wie realistisch sind die Pläne?
00:18Ganze Flotten von Wasserstoffzügen funktionieren nicht.
00:24Die ersten Wasserstofftankstellen werden wieder abgerissen.
00:27Es gibt zu wenig Kundschaft.
00:31In Hessen fahren nur noch wenige Wasserstoffzüge.
00:37Stattdessen Busse mit Dieselmotoren.
00:39Die sind langsamer und unpünktlich.
00:41Die Fahrgäste genervt.
00:45Offiziell ist er gefahren.
00:47Aber es gab ein paar Probleme mit der pünktlichen Ankunft.
00:50Morgens zur Schulzeit ist er meistens nicht gefahren.
00:55In diesem Jahr ist es sehr schwierig,
00:57was Bus- und Bahnfahren betrifft.
01:00Die Bahn fährt so gut wie gar nicht.
01:02Auch wenn sie normal fahren würde, sind ständig Ausfälle.
01:09Bei den nagelneuen Wasserstoffzügen fällt oft die Brennstoffzelle aus.
01:13Eine wichtige Komponente für den Antrieb.
01:18Um die Kunden nicht noch mehr zu verärgern,
01:20werden die Züge aussortiert und stehen auf dem Abstellgleis.
01:25Bei den Verkehrsbetrieben ärgern sie sich,
01:27dass wieder alte Diesel-Lokomotiven und Busse eingesetzt werden müssen.
01:31Oft fehlen auch noch Ersatzteile für die Wasserstoffzüge.
01:35Das 1. technische Problem,
01:37das war schon kurz nach der Auslieferung der 1. Fahrzeuge
01:40und Betriebsaufnahme,
01:42das war ein Problem an der Tankanlage auf dem Fahrzeug.
01:45Da kam es zu leichten Undichtigkeiten.
01:48Das 2. war das Thema der Brennstoffzelle.
01:52Das ist auch das, was uns momentan wieder etwas umtreibt.
01:56Da gab es verschiedene Probleme mit Software,
01:59teilweise aber auch mit Wassereintritt
02:02und entsprechenden Reaktionen der elektrischen Bauteile.
02:08Bislang trägt Hersteller Alstom die Zusatzkosten.
02:11Das französische Unternehmen
02:13produziert in Deutschland die Wasserstoffzüge.
02:16Die problematischen Brennstoffzellen kommen aus Kanada.
02:21Alstom will trotz aller Probleme an der Wasserstofftechnik festhalten.
02:28Dass wir uns den Start, die Markteinführung
02:31anders vorgestellt haben, steht außer Frage.
02:34Wir stehen vor Herausforderungen, können die bewältigen
02:37und haben die Lösung dafür.
02:39Wir werden eine neue Generation von Brennstoffzellen
02:42in die Fahrzeuge bringen.
02:44Dann sind wir begründet, zuversichtlich und überzeugt davon,
02:47dass wir nachhaltig auf der Strecke unterwegs sind.
02:51Auch dieser Traktor tankt Wasserstoff
02:53und wird mit einer Brennstoffzelle angetrieben.
02:56Der Plan des Traktorherstellers Fendt,
02:58bei Landmaschinen Dieselmotoren durch Wasserstoffantrieb zu ersetzen.
03:02Ob das funktioniert, will keiner vor unserer Kamera bestätigen.
03:06Es heißt, die Technik müsse noch optimiert werden.
03:09Es ist generell so, wenn ganz viel politischen Druck
03:12etwas gefördert und gefordert wird,
03:14ist natürlich immer ein Stück weit die Gefahr gegeben,
03:17dass nicht ganz reife Projekte letztendlich eingesetzt werden.
03:21Aber es wäre, glaube ich, vorschnell zu sagen,
03:24dass eine Technologie wie die Brennstoffzelle
03:27hier vorschnell überhaupt keine Zukunft hat.
03:30Es wäre verkehrt. Sie hat ihre Stärken.
03:32Sie hat Hausaufgaben, aber auch viele Potenziale.
03:35Wie eine landesweite Wasserstoffwirtschaft aussehen kann,
03:38demonstriert das Unternehmen Apex.
03:40In dieser Pilotanlage wird mit Hilfe von grünem Strom
03:43Wasserstoff hergestellt.
03:45Seit Jahren tüfteln sie an der Technologie.
03:48Bisher gab es hier noch keine großen Ausfälle.
03:51Der produzierte Wasserstoff kommt in einer Flotte von 57 Bussen
03:55im Nahverkehr zum Einsatz.
03:57Das funktioniert aber nur mit staatlichem Fördergeld
04:00und dem Einkauf von billigem Strom,
04:02damit sich die Wasserstoffproduktion rechnet.
04:07Der Transformationsprozess dauert mindestens noch 10-15 Jahre,
04:11bis wir eine richtige Wasserstoffwirtschaft haben.
04:14Bis wir einen richtigen Wasserstoffmarkt haben,
04:17der handelbar ist usw.
04:19Der Hochlauf geht jetzt los.
04:21In den nächsten 2-3 Jahren werden wir sehen,
04:24wer baut die notwendigen Kapazitäten auf
04:26und wer stellt den Wasserstoff zur Verfügung,
04:29damit die Industrie auch transformieren kann.
04:32Vielleicht bleibt das ein Wunschtraum.
04:34Denn es müssen riesige Investitionen getätigt werden,
04:37um den Wasserstoff über ein Pipeline-Netz
04:40Für das über 9000 km lange Verteilernetz
04:43können bestehende Pipelines genutzt werden.
04:46Noch hat Europa einen technologischen Vorsprung.
04:49Doch die Gefahr ist groß,
04:51dass ähnlich wie bei Photovoltaik und Windenergie
04:54massenhaft billigere Wasserstofftechnik aus China
04:57den Europäern Konkurrenz macht.
05:01Wir werden ein Zeitfenster von 3 Jahren haben,
05:04in denen Technologie zur Erzeugung und Nutzung
05:07von grünem Wasserstoff in Europa noch wettbewerbsfähig ist,
05:10bevor wir von anderen Industrien überholt werden.
05:14Wasserstoff als alternativen Energieträger zu etablieren,
05:18ist offensichtlich schwieriger als gedacht.
05:21Aber klar ist, europäische Firmen müssen sich beeilen.