• vor 4 Tagen
Wie viele Kilometer kann ein vollelektrischer CLA samt Ladestopps und Fahrerwechseln innerhalb von 24 Stunden abspulen, fragte sich die Entwicklungsmannschaft im Rahmen der Effizienz-Optimierung der neuen vollelektrischen Einstiegsmodelle. Die beeindruckende Antwort lieferte „Projekt N“, so der interne Deckname für ein ebenso geheimes wie ambitioniertes Vorhaben. N wie Nardò: Mit zwei seriennahen Prototypen des CLA ging es Anfang April 2024 auf diese süditalienische Hochgeschwindigkeitsstrecke.
Exakt 3.717 Kilometer legte dort ein CLA binnen 24 Stunden zurück – damit kam er weiter als andere seriennahe Elektrofahrzeuge. Die Distanz des Dauerlaufs entspricht der Strecke von Trondheim (Norwegen) nach Istanbul (Türkei). Die Temperaturen reichten dabei von 13 Grad Celsius in der Nacht bis 29 Grad Celsius tagsüber – in der Luft, der Asphalt war noch heißer.
Genau 40-mal wurde während des 24-Stunden-Tests die Batterie des Fahrzeuges an einer handelsüblichen Ladestation geladen. Nur jeweils rund zehn Minuten dauerten die Ladepausen. Werden diese berücksichtigt, lag die Durchschnittsgeschwindigkeit bei beachtlichen 154,9 km/h. Im Vorfeld der Fahrt hatten die Expertinnen und Experten von Mercedes-Benz die ideale Ladestrategie zur Maximierung der Durchschnittsgeschwindigkeit ermittelt. Bei einer echten Fernreise findet diese Optimierung über die Navigation mit Electric Intelligence statt.

Category

🚗
Motor
Transkript
00:00Der effiziente Hybridantrieb mit 48-Volt-Technik ist eine Neuentwicklung von Mercedes-Benz.
00:11Die Highlights des neuen Antriebsstrangs für die Kompaktfahrzeuge sind der neue Vierzylinderverbrennungsmotor
00:20M252, das elektrohydraulisch betriebene Automatikgetriebe 8F-EDCT, der durch Side-by-Side-Anordnung
00:28ins Getriebegehäuse integrierte Elektromotor und Inverter sowie die 48-Volt-Hybridbatterie.
00:35Den hocheffizienten Antriebsstrang haben Mercedes-Benz Ingenieurinnen und Ingenieure in Deutschland
00:40nach bewährten Qualitätsstandards entwickelt.
00:43Der Antriebsstrang ist als Frontantrieb ausgelegt, optional wird eine Version mit Firmatik erhältlich
00:50sein.
00:51Der neue Vierzylindermotor benötigt wenig Bauraum und passt mit Getriebe quer zwischen
00:57die Achsschenkel.
00:58Weitere Highlights sind die kompakte Ladeluftstrecke sowie die motornahe Abgasanlage im One-Box-Design,
01:05welche für künftige Abgasnormen vorbereitet ist.
01:08Der Segment-Turbolader des M252 setzt durch die schaltbare Flutenverbindung neue Maßstäbe
01:16in Bezug auf Leistung in Kombination mit höchster Effizienz.
01:20Der Motor verfügt über 1.496 cc Hubraum und wird zunächst in drei Leistungsstufen
01:29mit 100, 120 und 140 kW auf den Markt kommen.
01:34Aus Effizienzgründen nutzt der Otto-Motor ein Brennverfahren auf Basis des Miller-Zyklus.
01:41Das vergleichsweise frühe Schließen der Einlassventile verringert die Drosselverluste und erlaubt
01:48die hohe Verdichtung von 12 zu 1.
01:51Ein weiterer Pluspunkt ist das sehr gute NVH-Verhalten, das zum Beispiel durch das
01:56aus höheren Fahrzeugklassen bekannte Doppelstirnwand-Konzept ermöglicht wird.
02:01Zudem wurde die Stirnwandisolation bis in den seitlichen Bereich der A-Säule und in
02:06den Bodenbereich vergrößert.
02:07Zusätzlich verfügt der M252 über ein umfangreiches NVH-Paket aus Schäumen und Abdeckungen zur
02:15Reduzierung der Schallabstrahlung.
02:17Das neue 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe 8F-EDCT ist ein Alleinstellungsmerkmal.
02:24EDCT heißt es wegen des platzsparend in das Getriebegehäuse integrierten Elektromotors.
02:31Kraftschluss und Trennung erfolgen mithilfe von drei Kupplungen.
02:35Die Übersetzungen der acht Schaltstufen sind breit gespreizt, was der Effizienz zugute
02:40kommt, weil sich so die Motorbetriebspunkte optimal anpassen lassen.
02:48Alle acht Gänge des 8F-EDCT-Getriebes sind in den drei unterschiedlichen Betriebsmodi
02:54verfügbar.
02:55Vom rein verbrennungsmotorischen Antrieb über den Hybridantrieb durch beide Aggregate bis
03:01hin zum rein elektrischen Fahren.
03:03Der Elektromotor ist als permanent erregte Synchronmaschine ausgelegt und verfügt über
03:10eine Leistung von 20 kW.
03:13Das Aggregat ist gemeinsam mit dem Wechselrichter platzsparend in das Getriebegehäuse integriert.
03:18Zur Steigerung der Effizienz sind auch Nebenaggregate wie der Kältemittelverdichter in das 48-Volt-Netz
03:27eingebunden und elektrisch betrieben.
03:29Die 48-Volt-Batterie hat einen Energieinhalt von 1,3 kWh und wiegt mit integriertem DC-DC-Konverter
03:40nur 22 kg.
03:43Dank des P2-Layouts kann der Hybridantrieb in allen acht Gängen rein elektrisch agieren.
03:49Insbesondere im niedrigen Drehzahlbereich bietet der Elektromotor eine intelligente Unterstützung.
03:54Auch bei hohen Geschwindigkeiten, zum Beispiel auf der Landstraße, sind vollelektrische
04:02Fahrtabschnitte möglich.
04:06Gebremst wird, ähnlich wie bei einem batterieelektrischen Fahrzeug, vornehmlich über Rekuperation,
04:11die in allen acht Gängen zur Verfügung steht.
04:15Dank der hohen Rekuperationsleistung von 25 kW ist die Batterie schnell wieder geladen.
04:21Die aufwendigen konstruktiven Maßnahmen führen zu einem leistungsstarken und effizienten
04:28Antrieb, der die neue Euro 7 Abgasnorm erfüllen wird.

Empfohlen