• letztes Jahr
Einer Erhebung des Umweltbundesamts zufolge waren acht von zehn deutschen Gemeinden zuletzt von Extremwetterereignissen betroffen. Die Folgen des Klimwandels werden die Kommunen in Zukunft von wohl noch mehr belasten - genauso wie die kommenden Generationen.

Category

🗞
News
Transkript
00:00Die Erde erwärmt sich immer schneller. Dabei hat sich die internationale Gemeinschaft eigentlich
00:12dazu verpflichtet, den Temperaturanstieg auf unter 2 Grad Celsius zu begrenzen,
00:17im Idealfall auf 1,5 Grad. Doch schon jetzt wird das 1,5-Grad-Ziel immer unrealistischer.
00:24Wissenschaftlern zufolge wird die weltweite Durchschnittstemperatur schon bis 2028
00:30wahrscheinlich um 1,5 Grad ansteigen, verglichen mit der Durchschnittstemperatur vor der
00:35Industrialisierung. Das bedeutet, dass unterschiedlich alte Menschen die Welt
00:40auch ganz anders erleben werden. Ein Mensch, der 1950 geboren wurde, wird an seinem Lebensabend
00:46in einer 1,5 Grad heißeren Welt leben. Ein Kind, das 2040 auf die Welt kommt,
00:52wird nur eine 1,5 Grad heißere Welt kennen und muss sich in der Folge auf noch viel höhere
00:57Temperaturen einstellen. Schon bei 1,5 Grad Temperaturanstieg sind die Folgen gravierend.
01:03Mehr Hitzeperioden, ein Meeresspiegelanstieg um mehrere Meter und eine Zunahme von
01:09hitzebedingten Krankheiten. Forscher gehen davon aus, dass sich die globale Durchschnittstemperatur
01:15bis 2100 um 2,1 bis 3,9 Grad erwärmt. Das hätte katastrophale Folgen. Nur wenn die
01:22Treibhausgasemissionen schnell und entschieden reduziert werden,
01:26gibt es eine Chance, das 1,5 Grad Ziel noch zu erreichen.

Empfohlen