Zum Player springenZum Hauptinhalt springenZur Fußzeile springen
  • vor 3 Tagen
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) berät in Frankfurt am Main wieder über die Geldpolitik im Euroraum. US-Zölle belasten die Weltwirtschaft, Beobachterinnen und Beobachter rechnen daher mit einer erneuten Senkung der Leitzinsen.

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00Die Europäische Zentralbank wird 1998 gegründet.
00:12Sie ist für die Währungspolitik der Eurozone zuständig.
00:15An ihrer Spitze steht die Französin Christine Lagarde.
00:19Der Sitz befindet sich in Frankfurt am Main.
00:21Die EZB steht an der Spitze der Zentralbanken der Euro-Mitgliedsländer
00:25und bestimmt somit deren Währungspolitik.
00:28In den USA hat die Zentralbank Federal Reserve vor allem die Aufgaben,
00:33die Arbeitslosigkeit niedrig zu halten und die Inflation zu kontrollieren.
00:38Die EZB setzt dagegen vor allem auf Preisstabilität.
00:42Sie versucht, die Inflationsrate bei rund 2 Prozent zu halten.
00:46Ihr Hauptwerkzeug sind die Zinssätze.
00:49Ein Heben oder Senken wirkt sich auf das Kreditgeschäft der Geldinstitute aus.
00:53Wenn die Wirtschaft in der Eurozone heiß läuft, erhöht die EZB die Zinssätze,
00:59um die Inflation einzudämmen.
01:01Dies führt dazu, dass weniger Kredite vergeben werden, weil diese dadurch teurer werden.
01:06Wenn die Wirtschaft lahmt, kann die EZB die Zinssätze senken.
01:10Damit werden Kredite für Unternehmen und Verbraucher erschwinglicher.
01:13Die EZB leitbanken Geld.
01:16Den Regierungen der Euro-Staaten soll sie theoretisch kein Geld leihen,
01:21denn dies würde dazu führen, deren Defizite zu finanzieren.

Empfohlen

0:40
Als nächstes auf Sendung