RoadCraft ist nicht Snowrunner 2. RoadCraft ist auch nicht Mudrunner 3 oder Spintires 4. Aber das neue Spiel von Saber Interactive, das im Mai für PC, PlayStation und Xbox rauskommen soll, ist trotzdem der nächste Teil dieser Serie, die einst mit Spintires begann und sich im Kern immer um meist tonnenschwere Nutzfahrzeuge und ihren Einsatz in unwegsamem Gelände dreht.
RoadCraft ist aber auch die nächste Evolutionsstufe der Mudrunner-Spiele. Deshalb räumen wir diesmal nicht nur allerhand Hindernisse in von Naturkatastrophen heimgesuchten Gebieten aus dem Weg und transportieren Waren von A nach B. Nein, diesmal bauen wir auch Straßen und Brücken auf und holzen die Umgebung ab- RoadCraft hat seinen Namen also mehr als verdient!
Wir haben jetzt eine etwa fünfstündige Demo ausprobiert und uns mit allerhand schwerem Gerät durch drei Karten gegraben. In diesem Video geben wir euch einen Überblick über die neue Simulation, schauen uns das neue Bausystem an und müssen auch über ein paar Schwächen sprechen, über die wir in der neuesten Simulation von Saber Interactive noch gestolpert sind.
RoadCraft ist aber auch die nächste Evolutionsstufe der Mudrunner-Spiele. Deshalb räumen wir diesmal nicht nur allerhand Hindernisse in von Naturkatastrophen heimgesuchten Gebieten aus dem Weg und transportieren Waren von A nach B. Nein, diesmal bauen wir auch Straßen und Brücken auf und holzen die Umgebung ab- RoadCraft hat seinen Namen also mehr als verdient!
Wir haben jetzt eine etwa fünfstündige Demo ausprobiert und uns mit allerhand schwerem Gerät durch drei Karten gegraben. In diesem Video geben wir euch einen Überblick über die neue Simulation, schauen uns das neue Bausystem an und müssen auch über ein paar Schwächen sprechen, über die wir in der neuesten Simulation von Saber Interactive noch gestolpert sind.
Kategorie
🎮️
VideospieleTranskript
00:00RoadCraft ist nicht SnowRunner 2, RoadCraft ist auch nicht MudRunner 3 oder Spintires
00:094.
00:10Aber das neue Spiel von Saber Interactive, das im Mai für PC, Playstation und Xbox rauskommen
00:14soll, ist trotzdem der nächste Teil dieser Serie, die einst mit Spintires begann und
00:18sich im Kern immer um meist tonnenschwere Nutzfahrzeuge und ihren Einsatz in unwegsamem
00:22Gelände dreht.
00:23RoadCraft ist aber auch die nächste Evolutionsstufe der MudRunner Spiele.
00:27Deshalb räumen wir diesmal nicht nur allerhand Hindernisse in von Naturkatastrophen heimgesuchten
00:31Gebieten aus dem Weg und transportieren Waren von A nach B, nein, diesmal bauen wir auch
00:36Straßen und Brücken auf und holzen die Umgebung ab.
00:39RoadCraft hat seinen Namen also mehr als verdient.
00:41Wir haben jetzt eine etwa 5-stündige Demo ausprobiert und uns mit allerhand schwerem
00:45Gerät durch drei Karten gegraben.
00:47In diesem Video geben wir euch einen Überblick über die neue Simulation, schauen uns das
00:51neue Bausystem an und müssen auch über ein paar Schwächen sprechen, über die wir in
00:55der neuesten Simulation von Saber Interactive noch gestolpert sind.
01:11Vielleicht geht es euch bei den Simulationen von Saber Interactive wie mir.
01:14Ich bin zu Beginn immer mega motiviert die ganzen Maps zu erkunden, alle Geheimnisse
01:18zu entdecken und alle Aufträge zu erledigen.
01:21Und nach 5 Minuten dann so... Hilfe?
01:25Kann mich bitte jemand retten?
01:26Ok, Spaß beiseite, so doof stelle ich mich nun auch wieder nicht an, schließlich habe
01:31ich schon hunderte Spielstunden in den Vorgängern auf der Uhr.
01:34Aber holla, diese Spiele können tatsächlich eine ganz schöne Herausforderung sein.
01:38Aber das ist ja auch der Reiz an Mudrunner und Co und genau dieser Reiz machte auch die
01:43drei Karten der Demo so spannend.
01:45In einer von einem Hurricane heimgesuchten Waldregion sollen wir Stromleitungen reparieren.
01:49Nach einem Sandsturm in der Wüste sind Solaranlagen ausgefallen und wir müssen die Schäden ausbessern
01:54und weil ein Erdbeben die Rohrleitungen eines Wrecking-Kraftwerks zerlegt hat, graben wir
01:58uns mit den Ersatzteilen im Gepäck durch Schlamm und Dreck.
02:00In der Vollversion soll es zum Release erstmal 8 Karten mit unterschiedlichen Settings und
02:05individuellen Aufgaben geben.
02:06Im Trailer zu Roadcraft taucht neben den genannten Schauplätzen auch eine Karte mit einer mittelalterlichen
02:11Burg auf.
02:12Da bin ich ja schon sehr gespannt drauf und frage mich, welche Arbeiten ich um das alte
02:15Gemäuer verrichte.
02:17Wenn es euch auch so geht, müsst ihr euch aber noch bis zum 20.
02:20Mai gedulden, dann nämlich soll Roadcraft für PC, die PS5 und die Xbox Series Konsolen
02:24erscheinen.
02:25Jede Karte ist rund 4 Quadratkilometer groß.
02:28An den Rändern stoßt ihr auf solche unschönen Levelbegrenzungen wie hier, aber da muss man
02:32auch erstmal hinkommen.
02:33In unserer Demo können wir nämlich nur einen kleinen abgesteckten Teil der Karten unsicher
02:37machen.
02:38Oder eher sicher machen, denn als Chef einer Sanierungsfirma im Katastrophengebiet ist genau
02:43das unsere Aufgabe.
02:44So wie hier, wo wir in einem schlammigen Waldgebiet die Stromversorgung für die Industrie wiederherstellen.
02:50Dazu beginnen wir mit unserem Allrad-Geländewagen im Lager und erkunden die Gegend.
02:54Mit leichten Scout-Fahrzeugen wie diesem decken wir Wege zu den einzelnen Zielpunkten auf
02:59der Karte auf.
03:00Die Logik dahinter ist klar.
03:01Bevor wir uns mit schwerem Gerät in unwirksamen Gelände verheddern, sollten wir etwaige Wege
03:06vorher auskundschaften.
03:08Denn dass wir uns in unwirksamen Gelände verheddern, ist bei Roadcraft ein genauso wichtiger Teil
03:12der Spielerfahrung wie bei den Vorgängerspielen.
03:15In Roadcraft machen wir uns die Umgebung aber ein Stück weit untertan, wie wir schnell
03:18nach unserer Ankunft an der Travo-Station merken.
03:21Bevor wir ein Stromkabel unterirdisch neu verlegen, müssen deshalb erstmal ein paar
03:25Bäume weichen.
03:26Also steigen wir in den Holzvollernte und ernten Vollholz.
03:29Also wir sägen Bäume und sammeln sie zum Erbtransport.
03:33Erbtransport ist auch ein gutes Stichwort, also schauen wir uns mal die Mechaniken der
03:36einzelnen Maschinen an.
03:38Anstatt einfach per Tastenbruch das Holz auf den LKW zu bringen, laden wir die Stämme
03:42einzeln oder so gut wir eben mehrere zu fassen kriegen, mit dem Kran auf die Ladefläche.
03:47Wie ihr hier seht, ist das kein einfaches Unterfangen.
03:50Wer in den 90er Jahren sein hart gespartes Taschengeld an Greifhakenautomaten verloren
03:54hat, durchlebt hier womöglich ein paar unangenehme Erinnerungen.
03:57Ok, ernsthaft, die Kransteuerung ist gewöhnungsbedürftig, geht mit der Zeit aber immer besser von der
04:03Hand.
04:04Hier seht ihr, wie wir gleich mit zwei verschiedenen Kranfahrzeugen auf der zweiten Demo-Map in
04:07der Wüste Container, Rohre, Fässer und kaputte Autos aus dem Weg räumen.
04:12Gespielt haben wir Roadcraft hauptsächlich mit dem Xbox-Pad, aber auch die Eingaben mit
04:16Maus und Tastatur gehen leicht von der Hand.
04:19Serienfans haben an dieser Stelle bestimmt schon gemerkt, dass bei den Anzeigen am Hard
04:23etwas fehlt, nämlich die Tankanzeige.
04:25Bisher gibt es Benzin nur als Ressource, dazu aber später mehr.
04:29Auch können wir unsere Motoren nicht wieder ausschalten oder die Lichtanlagen der Fahrzeuge
04:32nutzen.
04:33Ein Schadenssystem bei Kollisionen fehlt ebenfalls.
04:36Stand jetzt wissen wir nicht, ob diese eigentlichen Kernfeatures für die Vollversion geplant
04:40sind.
04:41Hoffentlich fehlen die genannten Inhalte nur in der Demo.
04:44Wir wollen jedenfalls auch in Roadcraft wieder mit unserem Sprit haushalten und beschädigte
04:47Fahrzeuge reparieren, ging aber bisher nicht.
04:49Doch kommen wir jetzt weg von dem, was fehlt und gehen zu dem hin, was neu ist.
04:54Nachdem wir auf der ersten Map für ausreichend Bauplatz gesorgt haben, steigen wir in den
04:58Kabelleger.
04:59Wir müssen nun im Umkreis der Trafo-Station ein Erdkabel auslegen und es bis in den Umkreis
05:03der Betonplattenanlage verlegen.
05:05Sind beide Bereiche durch das Kabel miteinander verbunden, fließt Strom und unser Missionsziel
05:09ist erfüllt.
05:10Und das ist eine ganz große Stärke von Roadcraft.
05:14Maschinen im Einsatz zu beobachten macht sehr viel Freude.
05:17Wenn wir sehen, wie sich der schwere Kabelverleger durchs Geäst wühlt, dabei Bäume entwurzelt
05:21und hinter sich herzieht, sieht das wirklich toll aus.
05:24Okay und es zeigt, dass wir unsauber gearbeitet haben.
05:27Denn streng genommen hätten wir überstehende Baumstümpfe mit dem Stumpfmulcher beseitigen
05:31und mit dem Holzvollernter den restlichen Weg säubern können.
05:34Aber dann hätten wir euch jetzt auch nicht dieses tolle Material zeigen können.
05:38Und wenn wir schon gerade bei den optischen Leckerbissen sind, machen wir da auch direkt
05:43weiter.
05:44Wie sich die unterschiedlichen Bodenbeschaffenheiten unter den verschiedenen leichten und schweren
05:47Maschinen verhalten, sieht super aus.
05:50Der Mulcher hinterlässt Kettenspuren auf trockenem Untergrund, während Dreckpartikel
05:54auf den Ketten hängen bleiben und hinten wieder runterfallen.
05:57Hartnäckiger Schlamm bleibt an den Fahrzeugen haften und wenn wir aufs Gaspedal drücken,
06:01heulen die Motoren und wir beobachten, wie dicker schwarzer Rauch aufsteigt.
06:04Was für meinen lieben Kollegen Fritz Schatten- und Lichteffekte sind, sind für mich Rauch,
06:09Dreck und Matsch.
06:10Und natürlich bietet Roadcraft keine Highend-Grafik und nicht jeder verteilte Partikel wird dynamisch
06:15simuliert.
06:16Im wahrsten Sinne des Wortes wirbeln die Maschinen in Roadcraft nur jede Menge Staub auf, aber
06:20das machen sie wirklich großartig.
06:22In der Demo betätigen wir uns auf der Wüsten-Map an einem vorgegebenen Abschnitt als Straßenbauer,
06:27indem wir nacheinander die vier Schritte mit den entsprechenden Fahrzeugen abarbeiten.
06:31Zuerst verteilen wir mit dem Kipper Sand auf der neuen Straße, anschließend ebnen wir
06:35die Fläche mit dem Bulldozer.
06:37Im dritten Schritt kommt der Asphaltleger zum Einsatz, bevor wir zum Schluss alles mit
06:41der Walze glätten.
06:42Haben wir ein neues Straßensegment zur Bearbeitung ausgewählt, entscheiden wir, ob wir die vier
06:47Bearbeitungsschritte manuell ausführen oder per Tastendruck die KI übernehmen lassen.
06:51Der Straßenbau geht leicht von der Hand und sticht als neues zentrales Feature positiv
06:56heraus.
06:57Ob die neuen Asphaltwege aber wirklich der große Wurf der Serie sind, sehen wir erst
07:01in der Vollversion.
07:02Schließlich sind wir in den Vorgängern zum Teil komplett ohne Straßen ausgekommen.
07:06Außerdem trägt gutes Map-Design einen großen Teil zur Sinnhaftigkeit des Straßenbaus bei
07:11und das können wir eben erst mit der Vollversion bewerten.
07:13Aber zurück zur KI.
07:15Die kommt auch zum Einsatz, wenn wir automatisierte Routen zwischen den verschiedenen Lagern auf
07:19den Karten erstellen.
07:20Hier wollen wir die Materialien von unserem Startlager in der Wüste über die neue Straße
07:24auf das Firmengelände im Süden bringen.
07:26Dazu erstellen wir eine Route für einen Konvoi, indem wir jeden Wegpunkt einzeln festlegen
07:30und dann die Route als Ganzes bestätigen.
07:33Haben wir vorher alle Hindernisse aus dem Weg geräumt, bahnt sich die Kolonne ihren
07:36Weg und liefert die Materialien ins Ziel.
07:39Wie für den Straßenbau gilt auch für die automatischen Routen.
07:42Wie nützlich die Mechanik letztlich ist, hängt ganz von den Herausforderungen der
07:468 Karten ab.
07:47Ich persönlich habe bei SnowRunner über 100 Stunden auf meinem digitalen Tacho und
07:51kämpfe mich so selbstverständlich durch jede autofeindliche Umgebung, dass ich Straßen-
07:55und Brückenbau in RoadCraft meist vergessen habe.
07:57Auch ist die Demo wegen ihrer begrenzten Inhalte noch gar nicht auf freies Erkunden und damit
08:02auf Verbesserungen der Straßen für etwaige Abkürzungen ausgelegt.
08:05Die Idee hinter RoadCraft gefällt mir deshalb zwar in der Theorie schon sehr gut, ich weiß
08:10nur eben noch nicht, ob ich das Angebot des Spiels am Ende wirklich brauche, aber das
08:14wird sich dann in der Vollversion zeigen.
08:16Dasselbe gilt auch für die nächste Neuerung, das Ressourcenmanagement.
08:19Auf jeder Karte verwalten wir die Ressourcen Baumstämme, Stahlträger, Stahlrohre, Betonfliesen
08:25und Treibstoff.
08:26Auf der dritten Map, die mit dem Fracking-Kraftwerk, reparieren wir zerstörte Gasleitungen.
08:30Dazu müssen wir die alten kaputten Rohre an den jeweiligen Stellen entfernen und neue
08:34einsetzen.
08:35Während wir ein T-Stück mit einem stationären Kran auf einem Schrottplatz finden, verladen
08:40und mit dem kleinen Kran unter des Fahrzeugs einsetzen, müssen wir die Rohre anderweitig
08:44beschaffen.
08:45Und hier kommen Ressourcengebäude wie das Stahlrohrwerk ins Spiel.
08:48Überall in der Spielwelt finden wir verschiedene Ressourcen.
08:51Wenn wir beispielsweise mit unserem Scout einen Umgebungsscan durchführen, sehen wir
08:55die entsprechenden Farben der Ressourcen in der nahen Umgebung.
08:57Alles was blau ist, können wir im Stahlrohrwerk zu, naja, Stahlrohren recyceln.
09:02Nach ein bisschen Recyclelei haben wir nun zwei neue Rohre, setzen sie in die Leitungen
09:07ein und haben auch auf der dritten Karte unser Ziel erreicht.
09:11Im konkreten Fall haben wir das benötigte Bauteil für unsere Mission aus Ressourcen
09:15hergestellt.
09:16Wahrscheinlich wird es im fertigen Spiel weitere solche Aufgaben geben, sodass Ressourcen sammeln
09:20und verarbeiten bestimmt wichtig wird.
09:22Ob die Mechanik aber einen spürbaren Mehrwert bietet und ob bzw. wie sich Ressourcensuche
09:27durch die KI-Routen automatisieren lässt, können wir final erst im Mai einschätzen.
09:31Etwas Zeit bleibt dem Entwicklerteam von Saber Interactive jedenfalls noch, um auch Feinheiten
09:37zu optimieren.
09:38Als langjähriger Serienfan habe ich aber die Befürchtung, dass diese Szene hier wohl
09:42nicht darunter fällt und wir uns auch im fertigen Spiel wieder über teils Unsinnige
09:46für sich ärgern werden.
09:48Hier habe ich durch unsachgemäßen Einsatz der Hebeapparatur, hey das klingt doch besser
09:52als zu doof zum Kranfahren, jedenfalls liegt das schwere Kranfahrzeug auf der Seite.
09:57Also steige ich ins zweite Kranfahrzeug und versuche mich an der Bergung.
10:01Über das Snap-Tool verbinde ich die Winde automatisch mit einem einzelnen Fass unter
10:05dem Kran und hebe dann mit dem mickrigen Fass fast den ganzen Kran wieder auf die Räder.
10:10Gerade wenn Roadcraft also Kräfte und Gewicht simuliert und gegeneinander berechnet, kommt
10:14es noch zu oft zu absurden Situationen wie gerade eben.
10:18Auch die serientypische Flummi-Physik, wenn ein Fahrzeug etwa gegen einen großen Stein
10:22fährt, ist noch nicht gänzlich verschwunden.
10:25Hier seht ihr etwa, wie die Laster vor mir einen Stein vor sich her schieben.
10:28Und dann will ich zum Schluss noch einen ganz persönlichen Kritikpunkt ansprechen,
10:34von dem ich hoffe, dass er so in der Vollversion nicht auftritt.
10:36Seit MudRunner und SnowRunner liebe ich es, Waren durch unwegsames Gelände zu fahren.
10:42Ich war mit meinem LKW allein im Nichts und musste mir einen Weg bahnen.
10:45Und das ist auch das Problem, ich war immer alleine.
10:49Without Story habe ich in menschenfeindlichen, dünn besiedelten und teils von Naturkatastrophen
10:53gebeutelten Arealen gearbeitet und die Welten waren immer leblos und verlassen.
10:58Als im letzten Jahr Expeditions erschien, hoffte ich auf mehr Leben, etwa im Expeditionscamp
11:03oder auf eine scheue Tierwelt.
11:05Bis auf ein paar Crew-Abziehbilder wurde ich aber enttäuscht.
11:08Nach allem, was ich bisher gesehen habe, fürchte ich auch bei RoadCraft eine Enttäuschung.
11:13Wenn ein Spiel sich so sehr dem Rebuilding, also dem Wiederaufbau verschreibt, dann möchte
11:17ich doch auch sehen, was ich da für wen wieder aufbaue.
11:20Ich möchte nicht einfach nur ein paar magisch reparierte Rohre sehen, sondern ich möchte
11:24von der Welt das Feedback bekommen, dass meine Taten Veränderung bringen.
11:28Arbeiter im Gaskraftwerk, NPCs auf Schrottplatz und Recyclinghof, Menschen, die ihre Häuser
11:32wieder beziehen.
11:33Irgendwas in diese Richtung braucht die Serie meiner Meinung nach dringend.
11:38Mit den automatisierten Konvoi-Routen und dem Koop-Modus hält wenigstens ein bisschen
11:41mehr Leben Einzug ins Spiel.
11:43Der Mehrspieler-Modus für bis zu vier tatkräftige Wiederaufbauer ist als fester Bestandteil
11:47der Simulation von Saber Interactive auch in RoadCraft wieder an Bord.
11:51Und anders als bei Expeditions vom letzten Jahr, soll er diesmal auch direkt zum Release
11:55verfügbar sein.
11:56Wie lautet denn jetzt unser Fazit zu RoadCraft?
11:59Das Spiel macht bereits jetzt sehr viel Spaß und Lust auf mehr.
12:03Unseren ersten Eindrücken nach schafft es das Team von Saber Interactive die Stärke
12:07der Vorgänger, also detailreiche Umgebungen, fette Maschinen, gnadenlose Witterungsbedingungen
12:12zu konservieren und durch mehr kreative Freiheit beim Straßenbau und Brückenbau zu erweitern.
12:16Mit Ungenauigkeiten beim Physiksystem und einer noch immer viel zu leblosen Welt halten
12:22aber wohl auch ein paar Schwächen der Serie Einzug in RoadCraft.
12:25Außerdem muss ich noch zeigen, ob es tatsächlich auch in der Vollversion keinen Treibstoffverbrauch
12:30und kein Schadensmodell mehr gibt.
12:32Mir würde da wahrscheinlich auf Dauer ein Teil der besonderen Herausforderungen dieser
12:35Serie fehlen.
12:36Aber vielleicht können die neuen Baufeatures und Herausforderungen das am Ende noch gut
12:40genug auffangen.
12:41Ich kann es einfach noch nicht sagen.
12:43Das sind also alles Fragen für die Zukunft, genauer gesagt für den Mai, denn dann erscheint
12:47RoadCraft und wir liefern euch natürlich auch ein Testvideo.