• vor 19 Stunden
Die indonesischen Behörden haben wegen eines befürchteten Vulkanausbruchs die Evakuierung mehrerer Dörfer auf der beliebten Ferieninsel Flores angeordnet. Die Videografik erläutert, wie es zu einem Vulkanausbruch kommt.

Kategorie

🗞
News
Transkript
00:00Die meisten Vulkane liegen auf dem sogenannten pazifischen Feuerring.
00:11Hier kollidieren Erdplatten miteinander und es kommt immer wieder zu Erdbeben.
00:15Die Platten bestehen aus Gestein und bilden die Erdoberfläche.
00:19Sie liegen auf einer Art Bett aus heißem Magma und sind ständig in Bewegung.
00:23Einige Platten kollidieren miteinander, eine schiebt sich dann unter die andere.
00:27Dadurch entsteht Druck und die Lava bahnt sich ihren Weg an die Oberfläche.
00:31Ein Vulkan bricht aus.
00:33Dabei werden geschmolzenes Gestein, Steinbrocken und Gase aus dem Erdinneren in die Atmosphäre gespuckt.
00:40Erdplatten können sich aber auch voneinander wegbewegen.
00:43In diesem Fall füllt Magma die entstehende Lücke und wird zur neuen Erdkruste.
00:48Passiert dies unter Wasser, können neue vulkanische Inseln entstehen.
00:52Vulkanische Aktivität gibt es aber auch dann, wenn Magma durch sogenannte Hotspots an die Erdoberfläche quillt.
00:58Vulkane sind erloschen, wenn sie seit zehntausenden Jahren keine Aktivität zeigen,
01:03ruhen, wenn sie vorübergehend inaktiv sind oder aktiv, wenn sie regelmäßig Gas oder Lava ausstoßen.

Empfohlen