Nach den neuesten Zahlen von Eurostat liegt der Anstieg zwischen 14 % und 10 %.
Kategorie
🗞
NewsTranskript
00:00Welche EU-Länder haben das höchste Mindestlohnwachstum?
00:12In der EU gibt es in 22 der 27 Mitgliedstaaten einen festen nationalen Mindestlohn.
00:17Nürnberg, Italien, Österreich, Finnland und Schweden bilden eine Ausnahme.
00:23Im Januar 2025 lag der monatliche Mindestlohn in der EU zwischen 551 Euro in Bulgarien bis 2638 Euro in Luxemburg.
00:34Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate zwischen Januar 2015 und 2025 war in Rumänien mit einem Anstieg von 14,1 Prozent am höchsten.
00:44Es folgen Litauen mit 13,2 Prozent, Bulgarien mit 11,6 Prozent und Polen mit 10,3 Prozent.
00:55Im Gegensatz dazu wurden die niedrigsten durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten unter den EU-Ländern in Frankreich mit 2,1 Prozent und Malta mit 2,9 Prozent festgestellt.
01:06Der Kaufkraftstandard, der die Preise für bestimmte Güter misst, kann einen faireren Vergleich ermöglichen, da die Lebenshaltungskosten in den europäischen Ländern stark variieren.
01:18Polen zum Beispiel bewegt sich in der Spitzengruppe, was darauf hindeutet, dass sein Mindestlohn eine starke Kaufkraft im Vergleich zu den Lebenshaltungskosten hat.