Große Unternehmen setzen Künstliche Intelligenz stärker ein als kleine und mittlere Unternehmen. Es gibt aber erhebliche Unterschiede in der Art und Weise, wie sie die Technologie nutzen.
Kategorie
🗞
NewsTranskript
00:00Wo in Europa nutzt die Wirtschaft am meisten KI?
00:10Über 13% der Unternehmen in der Europäischen Union setzen auf künstliche Intelligenz.
00:15Seit 2023 ist das ein Anstieg um 5,5%, zumindest bei Unternehmen mit mindestens 10 Beschäftigten.
00:24Das Land mit dem höchsten Anteil an Unternehmen, die KI einsetzen, ist Dänemark mit 27,6%, gefolgt von Schweden und Belgien.
00:33Rumänien hat die niedrigste Quote, gefolgt von Polen und Bulgarien.
00:37In allen EU-Ländern ist der Einsatz von künstlicher Intelligenz ab 2023 gestiegen.
00:42Bei großen Unternehmen mit mindestens 250 Beschäftigten ist der durchschnittliche Einsatz in der gesamten EU viel höher.
00:49In Finnland liegt er bei über 70%.
00:52In den großen Volkswirtschaften wie Frankreich und Italien liegt der Einsatz unter dem EU-Durchschnitt.
00:57Hier wird KI nur in etwa einem Drittel der Großunternehmen eingesetzt.
01:06Die am häufigsten eingesetzte KI-Technologie ist das Text Mining, d.h. die Analyse von geschriebenen Texten.
01:12Die am zweithäufigsten genutzte Funktion ist die Erzeugung natürlicher Sprache,
01:16mit anderen Worten die automatische Erstellung von geschriebener und gesprochener Sprache.
01:21An dritter Stelle steht mit 4,8% die Spracherkennung, die Umwandlung gesprochener Sprache in maschinenlesbares Format.