Französische Wissenschaftler entwickeln von der Natur inspirierte akustische Baken, die mit Delfinen „sprechen“ können. Ziel ist es, sie vor Fischernetzen zu warnen und zu verhindern, dass die Meeressäuger im Golf von Biskaya unbeabsichtigt in den Netzen verenden.
Kategorie
🗞
NewsTranskript
00:00Seit 2016 gibt es einen sehr großen Anzahl von toten Dauphinen,
00:04die die Mehrheit von ihnen mit Fischlöchern tragen.
00:10Sie werden im Inneren abgefangen und sterben,
00:13weil sie sich nicht lösen können, wenn sie in ihren Fischlöchern abgefangen werden.
00:23Warum sind traditionelle Akustikreaktionen nicht effizient?
00:26Die Signale, die sie erzeugen, sind nicht direkt mit dem Kommunikationssystem des Dauphins verbunden.
00:31Es sind keine ungewöhnlichen Signale, um ihren Ton zu zerstören und sie entfernen zu können.
00:36Welche Besonderheiten hat euer neuer Akustikreaktion?
00:39Die Akustikreaktion von Phillip Free erzeugt ein bio-inspirendes Signal,
00:42welches den Dauphinen ein direkt verständliches Signal vermitteln kann,
00:46um ihnen die Präsenz von Fischlöchern und den Risiko einer gemeinsamen Todesfalle zu informieren.
00:50Bei diesem Signal kommunizieren die Dauphine viel mehr miteinander.
00:54Sie werden viel ökologisierter werden,
00:56indem sie ihren Sonar benutzen, um die Präsenz von Fischlöchern zu informieren.
01:02Danach entfernen sie sich ruhig von der Missionszone und verhindern die Präsenz von Fischlöchern.